Vorstellung des Wappens von Nuraniyya:
Anmerkung: Die Beschreibungen wie "oben rechts" verstehen sich als heraldisch, also für den Betrachter spiegelverkehrt.
Der Wichtigkeit entsprechend befindet sich das alte Staatswappen Barkhanats im ersten Viertel des Gesamtwappens, oben rechts: Die Konjunktion von Sonne und Mond. Dabei stehen diese beiden nicht für die Himmelszeichen als solche, sondern für Mond- und Sonnenjahr. (Zur Bedeutung dieser Zeitrechnungen in Barkhanat siehe auch die Erwähnungen in den Chroniken zur Zeitrechnung:
viewtopic.php?t=3221 ).
Die ersten Großkönige von Barkhanat verbanden daher Sonne und Mond auch zum Zeichen der Aussöhnung der drei Urvölker Barkhanats, von denen manche Sonnen-, andere Mondjahrrechnung verwendeten.
Darüber hinaus ist nur ein Angehöriger der derzeitigen oder vormaligen Königssippen berechtigt, die hier verwendete sechzehnstrahlige Sonne zu zeigen; andere Personen bzw. Städte ohne entsprechendes Oberhaupt müssen die Sonnenscheibe mit nur 4 Strahlen einsetzen. Dies, weil man 16 Himmelsrichtungen unterscheidet, die auch die Orte der Orakelfindung sind, und folglich ist die 16 Zahl der schicksalsbegundenen Macht.
Die 4 hingegen steht für die Macht der allgemeinen vier Grob-Himmelsrichtungen und ist die Basis der Orakelzahl (16=4x4).
Das Silber steht für die Einstrahlung der Himmelsmächte, Schwarz für Ernst und Reinheit.
Durch die Schrägachse verbunden folgt das Wappen unten links: Ein Siebenhügel in Purpur mit silbernem Rand, darüber ein roter Stern. Der Hügel steht für die Erde: 7 ist die Zahl der diesseitigen Dinge, Purpur steht für Herrschertum, der Silberrand für die Hoffnung auf himmlische Rechtleitung.
Der rote Stern ist das Herz des Sternzeichens des Stieres, denn dieses Zeichen allgemein und der Stern insbesondere standen im Zenit über Nuraniyya, als es gegründet wurde.
Folgend in der Bedeutungsreihenfolge ist das Viertel oben links: auf Purpur (Herrschaft) drei horizontale blaue Balken (Vernunft und Philosophie), in jedem Balken jeweils drei Silberscheiben, insgesamt also neun Scheiben, welche für die neun Grundwissenschaften Barkhanats, aber auch für die neun Weisen der Akademie stehen:
Astrologie und Himmelskunde, Philosophie und Naturmagie, Geographie und Geschichtskunde, Medizin und Naturgesetzlichkeit, sowie die Religionswissenschaft.
Dieses Teilwappen verkörpert Ziele und Hingabe der Akademie von Barkhanat.
Schließlich das mit dem vorigen korrespondierende Wappen, unten rechts: drei purpurne Balken auf blauem Grund in gleichmäßiger horizontaler Teilung. Dies ist in Beachtung der 7 (Gesamtbalkenzahl, weltliches Handeln) als Ermahnung gedacht, Herrschaft (Purpur, 4=weltliches Wirken) niemals aus Begierden heraus, sondern gemäß der Vernunft (Blau, 3=vergeistigtes Wesen) auszuüben.
Der untere Teil des Gesamtwappens ist durch einen roten, aufstrebenden Sparren abgetrennt, aus dessen Spitze ein Turm in natürlicher Tinktur aufstrebt, sodaß der Turm weitgehend die vertikale Mittelachse des Gesamtwappens bedeckt. Der Turm besteht aus acht Mauerreihen, auf die ein farblich etwas abgesetztes neuntes Geschoß mit hohem Fenster aufgesetzt ist. Auf dieses Geschoß ist eine Zinnenkrone mit 4 Zinnen gesetzt, abschließend gekrönt von einer Halbkuppel.
Der rote Sparren symbolisiert die hohe Antriebskraft, den Willen, der die Wahrheitssuche vorwärtstreibt. Dies ist das Fundament des Turms (=die Akademie). Acht (Mauerreihen) ist Vervollkommnung, das Fenstergeschoß (Ort der Forschung) erreicht die neunte Stufe (Erhöhung in der Diesseitigen Welt), der Zinnenkranz steht für Bemühung, im Rahmen des Schicksals Gutes zu wirken (4xZinnen auf dem Rundkranz=16=Schicksal). Die Halbkuppel (Himmelssymbol) erlangt die Zehn (höhere Stufe der Eins, Einheit allen Seins im Streben nach Erhöhung in der Jenseitigen Welt).
Die verdeckte Vertikalachse des Gesamtwappens steht für den Schicksalsweg, der eben der Kenntnis des Menschen verborgen ist.
Im unteren Teil des Gesamtwappens, unterhalb des Sparrens, im so entstandenen Schildzwickel eingesetzt, steht das Zeichen des Norderbundes, dem Nuraniyya unter dem Weisen Cadugar, Herrscher des Stadtstaates, angehört: zwei gekreizte Schwerter in natürlicher Tinktur, mit der gekappten Kornähre in der Mitte, alle drei sich treffend inmitten eines Hexagramms (die Einzelbedeutungen des Norderbund-Wappens sind anderenorts ausgeführt).