
PC Version 48 R3
Moderatoren: Stephan, Moderatoren Team
- ElenoraDannen
- r_keeper
- Beiträge: 1245
- Registriert: Fr Jan 03, 2003 1:00 am
- Wohnort: Hydradien
- Kontaktdaten:
Hay Leute,
Also folgendes:
Neuen Client R3 installiert:
Starte TOT
Drücke auf Zug holen
Keine Post für Tamar erscheint als Meldung
Warum frage ich mich:
Laut Outlook ist mein Zug heute angekommen.
( Ja ich habe Outlook so eingestellt das er mir eine Kopie auf den Server läßt)
Ich schaue also im Pop3In ob mein Zug dort ist ggf. hätte ich dann den zug von hand eingelesen. Mein zug ist im Pop3In angekommen liegt dort als email Datein rum. Tot kann komischerweise den vorhandenen zug nicht verarbeiten.
Auch als ich den vorhandenen Zug löschte und ihn von Hand reinsetzte konnte Tot den zug nicht verarbeiten ( ja ich habe das @ vor der Zug nummer weg gelassen und eine .email Datei gemacht, das mache ich ja nicht zum erstenmal)
Wolfen sende dir Debug+Map+Data von gestern + und den Zug von heute. Kannste ja auch nachsehen wegen dem dauerhaften Baron sein.
Gruß Yvi
Also folgendes:
Neuen Client R3 installiert:
Starte TOT
Drücke auf Zug holen
Keine Post für Tamar erscheint als Meldung
Warum frage ich mich:
Laut Outlook ist mein Zug heute angekommen.
( Ja ich habe Outlook so eingestellt das er mir eine Kopie auf den Server läßt)
Ich schaue also im Pop3In ob mein Zug dort ist ggf. hätte ich dann den zug von hand eingelesen. Mein zug ist im Pop3In angekommen liegt dort als email Datein rum. Tot kann komischerweise den vorhandenen zug nicht verarbeiten.
Auch als ich den vorhandenen Zug löschte und ihn von Hand reinsetzte konnte Tot den zug nicht verarbeiten ( ja ich habe das @ vor der Zug nummer weg gelassen und eine .email Datei gemacht, das mache ich ja nicht zum erstenmal)
Wolfen sende dir Debug+Map+Data von gestern + und den Zug von heute. Kannste ja auch nachsehen wegen dem dauerhaften Baron sein.
Gruß Yvi
Hi Eleonora,
genau das gleiche Problem habe ich auch.
Obwohl ich gerade den Zug in Pop3 IN
reinkopiert habe und versuchte Tot
davon in Kenntniss zu setzten (Post holen),
erhielt ich die Meldung "Kein Zug
vorhanden"
Das mit der Baronschaft habe ich auch
schon seit Eonen. Mir kommt jedes Quartal diese schön gezeichnete Bildschirm vors Gesicht mit der jubelnden Menge.
Gepaart mit komplett leeren Kornlager seit
dem gestrigen Zug bin ich heute wirklich
glücklich ..
Map & Data schon gestern an Wolfen geschickt.
Arkadius
genau das gleiche Problem habe ich auch.
Obwohl ich gerade den Zug in Pop3 IN
reinkopiert habe und versuchte Tot
davon in Kenntniss zu setzten (Post holen),
erhielt ich die Meldung "Kein Zug
vorhanden"
Das mit der Baronschaft habe ich auch
schon seit Eonen. Mir kommt jedes Quartal diese schön gezeichnete Bildschirm vors Gesicht mit der jubelnden Menge.
Gepaart mit komplett leeren Kornlager seit
dem gestrigen Zug bin ich heute wirklich
glücklich ..
Map & Data schon gestern an Wolfen geschickt.
Arkadius
Also ich habe das ganze gerade noch einmal getestet und kann keinen Fehler erkennen.
Und zu erfahren was dort eventuell schief läuft benötige ich die Debuglogs vom Download.
Testet es einmal mit der R4. Vielleicht ist der Fehler dort ja bereits behoben.
Und zu erfahren was dort eventuell schief läuft benötige ich die Debuglogs vom Download.
Testet es einmal mit der R4. Vielleicht ist der Fehler dort ja bereits behoben.
Grüsse

Spielleitung
Spin-Doctor der ersten Generation

Spielleitung
Spin-Doctor der ersten Generation
Bei mir mit R4 auch alles bestens...
Allerdings hab ich ein neues Prob mit der Bewirtschaftung festgestellt:
Wenn ich auf Automatik stelle, sind je 111 Arbeiter in allen 3 Bereichen eingesetzt, aber wenn ich Automatik aus mache, sind logischerweise keine Arbeiter eingesetzt, allerdings stehen auch die Freien Arbeiter auf 0 und ich kann keine einsetzen. Report und Map+Data kommen sofort!
Gruss Ratok
Allerdings hab ich ein neues Prob mit der Bewirtschaftung festgestellt:
Wenn ich auf Automatik stelle, sind je 111 Arbeiter in allen 3 Bereichen eingesetzt, aber wenn ich Automatik aus mache, sind logischerweise keine Arbeiter eingesetzt, allerdings stehen auch die Freien Arbeiter auf 0 und ich kann keine einsetzen. Report und Map+Data kommen sofort!
Gruss Ratok
hi wolfen,
in der tat habe ich nur die automatik-ergebnisse hochgerechnet und hatte da die einstellungsmöglichkeiten der bewirtschaftung noch nicht begriffen ... sorry4that !

Ich habe bis jetzt verstanden, dass zur bisherigen Obergrenze der Ernte
(Anzahl der Mühlen * 20.000 Maß, wobei Anzahl der Mühlen / Siedlung < 20 - so stand's zumindest in der Anleitung)
eine zweite Obergrenze kommt
(Summe der Bewirtschaftungserträge der dem Spieler bzw. der Spielerin gehörenden Flächen).
Das heisst für mich, soweit ich's begreife:
Falls die zweite Grenze unter der ersten liegt, wird's weniger.
Falls sie über der ersten liegt, wird's auch nicht mehr.
Oder ist die Mühlenbegrenzung weggefallen oder hab ich eine bisher existierende zweite Grenze komplett übersehen?
Sollte es so angekommen sein, tut mir das leid.
Es waren wirklich Sorgen, ob ich mit den zusätzlichen features in meiner Spielsituation zurechtkomme - ich habe mich auch bewusst in allen Aussagen immer nur auf meine Situation bezogen.
Bei den Ernte-Werten lag dabei ein Mißverständnis meinerseits vor (s.o.):
Ich hatte bisher eine Ernte von 400.000, da ich bisher keine weiteren Siedlungen gründen konnte,
und meine Bevölkerung auf die entsprechende Größe austariert (54.000 optimal, 60.000 aktueller Wert). Die Automatik hat dann die 6.000 freien Arbeiter auf alle 22 Hexe und alle Bewirtschaftungsarten gleich verteilt (also je 91), was zu Erntewerten von ca. 14.000 Maß pro Hex führte. Mit den 22 * 18.000 kam ich dann auf eine erwartete Obergrenze von ca. 300.000 (habs jetzt nicht mehr genau im Kopf).
Inzwischen habe ich glaube ich die Bewirtschaftungsmechanik in ersten Ansätzen verstanden und käme meiner Rechnung nach mit 2.112 Arbeitern für die Kornernte hin, es bleiben also noch ca. 3.900 für Stein und Holz.
Was den Stein- und Holzbedarf angeht, habe ich immer noch ein widersprüchliches Bild:
Maximale Holzerträge bekomme ich im Wald, mit 1.000 Arbeitern 90 Einheiten pro Hex.
Maximale Steinerträge gibt's für mich auf Wiesen (Sümpfe und Berge hab ich nicht), mit 1.000 Arbeitern 25 Einheiten.
Damit kann ich mit den 3.900 von der Korneernte verbleibenden Arbeitern entweder 351 Einheiten Holz oder ca. 100 Einheiten Stein pro Quartal produzieren.
Der bauscreen bietet mir derzeit Mühlen und Kornlager an. Die sind mit 20 Holz pro Lager und 30 Holz + 10 Stein pro Mühle für mich in einem Quartal also gut erschwinglich.
Anders siehts mit dem dritten und letzten Gebäude aus, das mir derzeit angeboten wird:
Die Bibliothek soll 13.000 Gold + 3.400 Holz + 5.500 Stein Kosten.
Da würde ich allein für's Holz 10 Quartale brauchen, von den Steinen ganz zu schweigen.
In der Zwischenzeit hätte ich dann (hoffentlich) durch weitere Forschung weitere Angebote, die aber wie ich fürchte ähnlichen Baustoffbedarf haben werden...
Entsprechende Zahlen hatte ich auch bei meinem ersten Beitrag angegeben - auch nach Bereinigung um die mir jetzt offensichtlichen Missverständnisse bleibt da für mich ein Fragezeichen, ob ich solche Steinmengen zusammenkriege.
Zumindest im Bauscreen wäre dann natürlich eine große Hilfe, wenn ich meinen aktuellen Lagerbestand angezeigt bekäme.
ja, pardon, das muss an der späten uhrzeit gelegen haben !On 2003-12-31 13:28, Wolfen wrote:
Kann es sein, daß Du da etwas komplett mißverstanden hast ?
...
Wieso Du ein Viertel der Ernte verlieren solltest ist mir allerdings schleierhaft.
...
in der tat habe ich nur die automatik-ergebnisse hochgerechnet und hatte da die einstellungsmöglichkeiten der bewirtschaftung noch nicht begriffen ... sorry4that !
Hmm, wahrscheinlich hab ichs immer noch nicht verstandenOn 2003-12-31 13:28, Wolfen wrote:
...
Mal abgesehen von dem abends -dunkel- Feature, sind die neuen Optionen gerade
gut für kleine Spieler. Die Ernte kann weiter gesteigert werden als zuvor ...

Ich habe bis jetzt verstanden, dass zur bisherigen Obergrenze der Ernte
(Anzahl der Mühlen * 20.000 Maß, wobei Anzahl der Mühlen / Siedlung < 20 - so stand's zumindest in der Anleitung)
eine zweite Obergrenze kommt
(Summe der Bewirtschaftungserträge der dem Spieler bzw. der Spielerin gehörenden Flächen).
Das heisst für mich, soweit ich's begreife:
Falls die zweite Grenze unter der ersten liegt, wird's weniger.
Falls sie über der ersten liegt, wird's auch nicht mehr.
Oder ist die Mühlenbegrenzung weggefallen oder hab ich eine bisher existierende zweite Grenze komplett übersehen?
Von meinem Beitrag war nichts polemisch gemeint.On 2003-12-31 13:28, Wolfen wrote:
...
Wie kommst Du bitte auf so eine Aussage ? Poste bitte mit Zahlen und Fakten.
Polemik hat hier nichts zu suchen.
Sollte es so angekommen sein, tut mir das leid.
Es waren wirklich Sorgen, ob ich mit den zusätzlichen features in meiner Spielsituation zurechtkomme - ich habe mich auch bewusst in allen Aussagen immer nur auf meine Situation bezogen.
Bei den Ernte-Werten lag dabei ein Mißverständnis meinerseits vor (s.o.):
Ich hatte bisher eine Ernte von 400.000, da ich bisher keine weiteren Siedlungen gründen konnte,
und meine Bevölkerung auf die entsprechende Größe austariert (54.000 optimal, 60.000 aktueller Wert). Die Automatik hat dann die 6.000 freien Arbeiter auf alle 22 Hexe und alle Bewirtschaftungsarten gleich verteilt (also je 91), was zu Erntewerten von ca. 14.000 Maß pro Hex führte. Mit den 22 * 18.000 kam ich dann auf eine erwartete Obergrenze von ca. 300.000 (habs jetzt nicht mehr genau im Kopf).
Inzwischen habe ich glaube ich die Bewirtschaftungsmechanik in ersten Ansätzen verstanden und käme meiner Rechnung nach mit 2.112 Arbeitern für die Kornernte hin, es bleiben also noch ca. 3.900 für Stein und Holz.
Was den Stein- und Holzbedarf angeht, habe ich immer noch ein widersprüchliches Bild:
Maximale Holzerträge bekomme ich im Wald, mit 1.000 Arbeitern 90 Einheiten pro Hex.
Maximale Steinerträge gibt's für mich auf Wiesen (Sümpfe und Berge hab ich nicht), mit 1.000 Arbeitern 25 Einheiten.
Damit kann ich mit den 3.900 von der Korneernte verbleibenden Arbeitern entweder 351 Einheiten Holz oder ca. 100 Einheiten Stein pro Quartal produzieren.
Der bauscreen bietet mir derzeit Mühlen und Kornlager an. Die sind mit 20 Holz pro Lager und 30 Holz + 10 Stein pro Mühle für mich in einem Quartal also gut erschwinglich.
Anders siehts mit dem dritten und letzten Gebäude aus, das mir derzeit angeboten wird:
Die Bibliothek soll 13.000 Gold + 3.400 Holz + 5.500 Stein Kosten.
Da würde ich allein für's Holz 10 Quartale brauchen, von den Steinen ganz zu schweigen.
In der Zwischenzeit hätte ich dann (hoffentlich) durch weitere Forschung weitere Angebote, die aber wie ich fürchte ähnlichen Baustoffbedarf haben werden...
Entsprechende Zahlen hatte ich auch bei meinem ersten Beitrag angegeben - auch nach Bereinigung um die mir jetzt offensichtlichen Missverständnisse bleibt da für mich ein Fragezeichen, ob ich solche Steinmengen zusammenkriege.
Zumindest im Bauscreen wäre dann natürlich eine große Hilfe, wenn ich meinen aktuellen Lagerbestand angezeigt bekäme.
Mir wurde von meinen Leuten je ein Holz zu 801 Gold und 1 Stein zu 241 Gold angeboten.On 2003-12-31 13:28, Wolfen wrote:
..
Am Marktplatz dürfen
beide Produkte nichts kosten, sonst wäre das ein Bug.
...
Eine sehr berechtigte Frage! Die anderen Begrenzungen existieren natürlich weiterhin.On 2003-12-31 20:06, bodo wrote:
hi wolfen,
ja, pardon, das muss an der späten uhrzeit gelegen haben !On 2003-12-31 13:28, Wolfen wrote:
Kann es sein, daß Du da etwas komplett mißverstanden hast ?
...
Wieso Du ein Viertel der Ernte verlieren solltest ist mir allerdings schleierhaft.
...
in der tat habe ich nur die automatik-ergebnisse hochgerechnet und hatte da die einstellungsmöglichkeiten der bewirtschaftung noch nicht begriffen ... sorry4that !
Hmm, wahrscheinlich hab ichs immer noch nicht verstandenOn 2003-12-31 13:28, Wolfen wrote:
...
Mal abgesehen von dem abends -dunkel- Feature, sind die neuen Optionen gerade
gut für kleine Spieler. Die Ernte kann weiter gesteigert werden als zuvor ...
Ich habe bis jetzt verstanden, dass zur bisherigen Obergrenze der Ernte
(Anzahl der Mühlen * 20.000 Maß, wobei Anzahl der Mühlen / Siedlung < 20 - so stand's zumindest in der Anleitung)
eine zweite Obergrenze kommt
(Summe der Bewirtschaftungserträge der dem Spieler bzw. der Spielerin gehörenden Flächen).
Das heisst für mich, soweit ich's begreife:
Falls die zweite Grenze unter der ersten liegt, wird's weniger.
Falls sie über der ersten liegt, wird's auch nicht mehr.
Oder ist die Mühlenbegrenzung weggefallen oder hab ich eine bisher existierende zweite Grenze komplett übersehen?
Über das Maximum der Mühlen wird man derzeit nicht hinauskommen können. Aber bisher war es so,
daß man mindestens 8 Felder Land besitzen musste um an die maximale Ernte zu gelangen.
Jetzt braucht es dafür nur noch 3-5 Landfelder.
Die Begrenzungen für Mühlen und Kornlager sollen in Zukunft aber ganz wegfallen. Oder
zumindestens soll es die Möglichkeit geben auch mit nur einer Stadt wesentlich stärker
zu werden. Laß mich also bitte weiterbasteln

Ok. Entschuldige bitte.Von meinem Beitrag war nichts polemisch gemeint.On 2003-12-31 13:28, Wolfen wrote:
...
Wie kommst Du bitte auf so eine Aussage ? Poste bitte mit Zahlen und Fakten.
Polemik hat hier nichts zu suchen.
Sollte es so angekommen sein, tut mir das leid.
Es waren wirklich Sorgen, ob ich mit den zusätzlichen features in meiner Spielsituation zurechtkomme - ich habe mich auch bewusst in allen Aussagen immer nur auf meine Situation bezogen.
Super. Konstruktiv und sachlich. So stelle ich mir das vor. Auf dieser Basis kann man auch diskutieren!
Bei den Ernte-Werten lag dabei ein Mißverständnis meinerseits vor (s.o.):
Ich hatte bisher eine Ernte von 400.000, da ich bisher keine weiteren Siedlungen gründen konnte,
und meine Bevölkerung auf die entsprechende Größe austariert (54.000 optimal, 60.000 aktueller Wert). Die Automatik hat dann die 6.000 freien Arbeiter auf alle 22 Hexe und alle Bewirtschaftungsarten gleich verteilt (also je 91), was zu Erntewerten von ca. 14.000 Maß pro Hex führte. Mit den 22 * 18.000 kam ich dann auf eine erwartete Obergrenze von ca. 300.000 (habs jetzt nicht mehr genau im Kopf).
Inzwischen habe ich glaube ich die Bewirtschaftungsmechanik in ersten Ansätzen verstanden und käme meiner Rechnung nach mit 2.112 Arbeitern für die Kornernte hin, es bleiben also noch ca. 3.900 für Stein und Holz.

Sehr schön. So soll es sein.
Was den Stein- und Holzbedarf angeht, habe ich immer noch ein widersprüchliches Bild:
Maximale Holzerträge bekomme ich im Wald, mit 1.000 Arbeitern 90 Einheiten pro Hex.
Maximale Steinerträge gibt's für mich auf Wiesen (Sümpfe und Berge hab ich nicht), mit 1.000 Arbeitern 25 Einheiten.
Damit kann ich mit den 3.900 von der Korneernte verbleibenden Arbeitern entweder 351 Einheiten Holz oder ca. 100 Einheiten Stein pro Quartal produzieren.
Der bauscreen bietet mir derzeit Mühlen und Kornlager an. Die sind mit 20 Holz pro Lager und 30 Holz + 10 Stein pro Mühle für mich in einem Quartal also gut erschwinglich.
Korrekt.
Anders siehts mit dem dritten und letzten Gebäude aus, das mir derzeit angeboten wird:
Die Bibliothek soll 13.000 Gold + 3.400 Holz + 5.500 Stein Kosten.
Da würde ich allein für's Holz 10 Quartale brauchen, von den Steinen ganz zu schweigen.
In der Zwischenzeit hätte ich dann (hoffentlich) durch weitere Forschung weitere Angebote, die aber wie ich fürchte ähnlichen Baustoffbedarf haben werden...
Aber natürlich. Sicherlich wird es am Anfang eine Verknappung geben an Holz und Stein. Vergiss aber bitte nicht, daß es auch neue
Entsprechende Zahlen hatte ich auch bei meinem ersten Beitrag angegeben - auch nach Bereinigung um die mir jetzt offensichtlichen Missverständnisse bleibt da für mich ein Fragezeichen, ob ich solche Steinmengen zusammenkriege.
Märkte geben wird durch Holz und Stein. In Zukunft wird man also beide Waren auch auf dem Marktplatz kaufen und verkaufen können.
Das mit dem Bauscreen könnte man sicherlich noch einrichten. Wäre sinnvoll. Holz und Stein dürften mit der
Zumindest im Bauscreen wäre dann natürlich eine große Hilfe, wenn ich meinen aktuellen Lagerbestand angezeigt bekäme.
Mir wurde von meinen Leuten je ein Holz zu 801 Gold und 1 Stein zu 241 Gold angeboten.On 2003-12-31 13:28, Wolfen wrote:
..
Am Marktplatz dürfen
beide Produkte nichts kosten, sonst wäre das ein Bug.
...
neusten Version nichts mehr kosten.
_________________
Regards
Wolfen
Spielleitung
<font size=-1>[ This Message was edited by: Wolfen on 2004-01-01 22:04 ]</font>