Werden keine Züge eingesendet, singt die Ernte scheinbar in einer Art und Weise, als ob man einen Zug
einsendet, aber keine Arbeiter für die Bewirtschaftung einteilt.
Nachdem ersten einsenden des Zuges, steigt die mögliche Ernte wieder auf Normalniveau.
Dumm also wenn man zufälligerweise zur Erntezeit wieder anfängt zu spielen (und nicht einen Tag vorher).
In meinem Fall ist auf diese Weise die Ernte um die Hälfte gesunken, aber hat sich nach nur einem Tag wieder
verdoppelt.
Gruss,
Tom
P.S. Ich habe auch ein paar -- meist ignorierbare -- AOS4 GrimReaper und könnte
entsprechende Bugreports erstellen. Lohnt es sich diese an jemanden zu Schicken?
An wen? Wolfen oder sonst wen? Oder ist derzeit aufgrund von Zeitmangel, kein
Beheben dieser "kleinen" Fehler möglich?

Bug: extremer Ernteschwund bei Nicht-Einseden von Zügen
Moderator: Moderatoren Team
-
- r_defender
- Beiträge: 362
- Registriert: Mi Mai 06, 2009 3:11 pm
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Bug: extremer Ernteschwund bei Nicht-Einseden von Zügen
Hallo Tom,ElAdrel hat geschrieben: P.S. Ich habe auch ein paar -- meist ignorierbare -- AOS4 GrimReaper und könnte
entsprechende Bugreports erstellen. Lohnt es sich diese an jemanden zu Schicken?
An wen? Wolfen oder sonst wen? Oder ist derzeit aufgrund von Zeitmangel, kein
Beheben dieser "kleinen" Fehler möglich?
ich habe im Moment leider keine Zeit für die Amigaversion und Wolfen ist ebenfalls stark eingespannt. Ich würde sagen, bitte am besten die GRs weiter beobachten und schauen, ob es nach einem OS 4.x Updates Probleme machen.
Bye,
Ricco
Hallo Ricco,
klar kann ich verstehen.
Aber mal so zur info:
Je größer das Reich und ausgebauter die Städte, desto mehr GR erscheinen (scheinbar).
Diese GRs sind immer DSI errors und erscheinen wahlweise und beliebig beim Betreten der Karte,
nach dem Einlesen des Zuges, beim abspeichern, beim Botschaften schaune und zu 90% sicher beim
Einsehen und Akzeptieren von Verträgen.
Oftmals sind die GRs ignorierbar, aber leider nicht immer (und das machts einwenig nervig).
Unter MOS2.3 stürzt ToT im übrigen (scheinbar) in solchen Fällen ohne Warnung ab (gesamter Bildschirm
wird schwarz oder nur der inner Teil des ToT-Screens) und zieht das Betreibssystem mit sich. Zumindest in
diesen Fällen scheint AOS4.1 dann stabiler als MOS2.3 zu sein
ToT ist insgesamt natürlich durchaus spielbar auf dem Amiga, aber hin und wieder nervts dann doch
(und sollten mal wieder Neu-Spieler anfagen, ists vermutlich für diese schlimmer).
Darum nur mal so als Erinnerungs-Anstoß. Wenn mal ein Amiga-ToT-Programmierer etwas Zeit übrig hat,
bitte melden. Ich produziere dann Reihenweise GRs und Log-Dateien hierzu
Gruss,
Tom
klar kann ich verstehen.
Aber mal so zur info:
Je größer das Reich und ausgebauter die Städte, desto mehr GR erscheinen (scheinbar).
Diese GRs sind immer DSI errors und erscheinen wahlweise und beliebig beim Betreten der Karte,
nach dem Einlesen des Zuges, beim abspeichern, beim Botschaften schaune und zu 90% sicher beim
Einsehen und Akzeptieren von Verträgen.
Oftmals sind die GRs ignorierbar, aber leider nicht immer (und das machts einwenig nervig).
Unter MOS2.3 stürzt ToT im übrigen (scheinbar) in solchen Fällen ohne Warnung ab (gesamter Bildschirm
wird schwarz oder nur der inner Teil des ToT-Screens) und zieht das Betreibssystem mit sich. Zumindest in
diesen Fällen scheint AOS4.1 dann stabiler als MOS2.3 zu sein

ToT ist insgesamt natürlich durchaus spielbar auf dem Amiga, aber hin und wieder nervts dann doch
(und sollten mal wieder Neu-Spieler anfagen, ists vermutlich für diese schlimmer).
Darum nur mal so als Erinnerungs-Anstoß. Wenn mal ein Amiga-ToT-Programmierer etwas Zeit übrig hat,
bitte melden. Ich produziere dann Reihenweise GRs und Log-Dateien hierzu

Gruss,
Tom
Hallo Tom,ElAdrel hat geschrieben:und erscheinen wahlweise und beliebig beim Betreten der Karte,
nach dem Einlesen des Zuges, beim abspeichern, beim Botschaften schaune und zu 90% sicher beim
Einsehen und Akzeptieren von Verträgen.
Oftmals sind die GRs ignorierbar, aber leider nicht immer (und das machts einwenig nervig).
Unter MOS2.3 stürzt ToT im übrigen (scheinbar) in solchen Fällen ohne Warnung ab (gesamter Bildschirm
wird schwarz oder nur der inner Teil des ToT-Screens) und zieht das Betreibssystem mit sich. Zumindest in
diesen Fällen scheint AOS4.1 dann stabiler als MOS2.3 zu sein![]()
das MorphOS 2.3 in den von Dir genannten Fällen abstürzt kann ich nicht bestätigen, da sie bei mir einfach nicht vorkommen. Jedoch hast du natürlich die Möglichkeit MorphOS ebenfalls im Debug-Modus laufen zu lassen.
Allerdings kam es bei mir inzwischen einmal vor das ToT sich wegen Speichermangel beendet hat. Da ich den Debug-Output in die RAM: umleite, war dann irgendwann jenseits der 400 MB für die Datei Schluss. Soweit ich sehen konnte war die Datei hauptsächlich mit den Zeilen
Code: Alles auswählen
C2CwP
C2CwP_Blit
Was die Probleme im Bereich Diplomatie angeht, würde ich eine Neuinstallation vorschlagen. Ich hatte mal das Problem, dass bei Kores auch sehr oft Abstürze vorkamen und bei Angelos nicht. Jedoch nutze ich für beide Spielstände verschiedene Partitionen.
Gruß
Christian
Hi,Kores hat geschrieben:Hi Tom,
das Problem hatte ich bereits im Juni benannt. Beim Spielertreffen war die Aussage, dass die Ernteberechnung noch gemäß den fehlerhaften alten Routinen erfolgt.
Gruß
Christian
auf der PC ist es das selbe (natürlich)
allerdings ist das Problem nicht auf "fehlerhafte alte Routinen" zurückzuführen.. denn die Ernte sinkt beständig jeden tag ohne Spüielzug extrem.. dh nach 4-5 tagen ohne Spüielzug bin ich auf 9mio maximale Ernte angelangt - was zur Folge hat, das die Ernte (nach einem derartigen Sommer) dauerhaft (!) auf dem niedrigen Stand verharrt (auch wenn die theoretische ernte nach Zugeinsenden wieder steigt) und erst wieder neu "gesteigert" werden muß langwierig...
Praktisch bedeutet das, das ein Spielen auf "Autopilot" nicht möglich ist...
bereits wenige tage hintereinander (allerdings mit 2 Sommerernten inklusive) haben mich neulich in der Summe 300mio korn gekostet (trotz PERFEKT (!) eingestellter Pfeile! (4,8mio Auto-saat statt 6mio Saat und ca 20mio auto-korn statt 24mio Korn))
hier ist ein größerer Wurm nach meiner Beobachtung drinne als "fehlerhafte alte Routinen"
Grüße
-
- r_defender
- Beiträge: 362
- Registriert: Mi Mai 06, 2009 3:11 pm
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo alle zusammen,
ich möchte hiermit auf meine Antwort in dem anderen Thread (http://www.tamar.net/phpBB/viewtopic.ph ... 8&start=15) hinweisen. Bitte das Kornproblem dort weiter diskutieren (falls notwendig).
An dieser Stelle soll es mit den Amiga/MOS Problemen weiter gehen. Ist zufällig einer der betroffenen Spieler auf dem Amiga Meeting in Bad Bramstedt (16. bis 18. Oktober 2009)? Ich hätte dort bestimmt die Möglichkeit, mir das Problem mal genauer anzuschauen.
Und falls ihr denkt, dass die letzten Änderungen nur an der PC Version gemacht wurden...die Änderungen bezüglich der grünen Pfeile ist beispielsweise auch in der Amiga Version mit drinn. Allerdings dauert das noch etwas länger bis zur nächsten Betaversion. Also keine Panik...es tut sich etwas
ich möchte hiermit auf meine Antwort in dem anderen Thread (http://www.tamar.net/phpBB/viewtopic.ph ... 8&start=15) hinweisen. Bitte das Kornproblem dort weiter diskutieren (falls notwendig).
An dieser Stelle soll es mit den Amiga/MOS Problemen weiter gehen. Ist zufällig einer der betroffenen Spieler auf dem Amiga Meeting in Bad Bramstedt (16. bis 18. Oktober 2009)? Ich hätte dort bestimmt die Möglichkeit, mir das Problem mal genauer anzuschauen.
Und falls ihr denkt, dass die letzten Änderungen nur an der PC Version gemacht wurden...die Änderungen bezüglich der grünen Pfeile ist beispielsweise auch in der Amiga Version mit drinn. Allerdings dauert das noch etwas länger bis zur nächsten Betaversion. Also keine Panik...es tut sich etwas

Weiterhin noch viel Erfolg und natürlich Spaß in Tales of Tamar.
Ricco Roßberg
(Technischer Support, Programmierer der SDL ToT Version)

Ricco Roßberg
(Technischer Support, Programmierer der SDL ToT Version)
