Seite 1 von 3
Armeeabteilungen und deren Anzahl
Verfasst: Fr Jan 23, 2009 7:51 pm
von macjones
Hallo Freunde von Tales of Tamar,
lang wurdet ihr nicht mit einbezogen in die Entwicklung von ToT aber heute habt ihr mal wieder die Möglichkeit euch einzubringen.
Bei einem Spieler ist heute eine Problem aufgetaucht an das bei der Entwicklung von ToT keiner denken konnte. Dieser Spieler (den Namen spar ich mir mal

) hatte eine Armee aufgebaut mit mehr als 1000 Armeeabteilungen. Nun er hat es damit geschaft das der Server die Armee als Fehler betrachtet.
Um zu verhindern das dieses Problem in Zukunft vermehrt auftritt haben wir uns dazu entschlossen eine Grenze einzubauen. Armeen sollen in Zukunft nur noch x Abteilungen beinhalten dürfen.
Nur wie groß soll dieses "X" sein?
Was haltet ihr für Sinnvoll? Welche Probleme seht ihr und wie könntet ihr euch eine Mögliche Lösung vorstellen?
Ihr seid gefragt also zögert nicht und schreibt eure Gedanken nieder doch ich bitte um Konstruktive Vorschläge und vorallem um eine vernünftige Diskusion. Jeder von euch hat eine Meinung und die möchten wir sehr gerne lesen also auf gehts.
Gruß
Carsten
Im Auftrag der SL
Verfasst: Fr Jan 23, 2009 8:43 pm
von Joe
Mach ich mal den Anfang und werfe die Anzahl von 100 in den Raum.
Gruss
Jochen
Verfasst: Fr Jan 23, 2009 8:49 pm
von daxb
Gibt es ein maximal Wert (minimal ist wohl 50) für wie gross eine Abteilung sein darf?
Verfasst: Fr Jan 23, 2009 10:57 pm
von macjones
Hi,
es geht nicht um die maximale Anzahl der Soldaten sondern um die Anzahl der Abteilungen. Minimalwert ist logischerweise eins nur der Maximale Wert der muss festgelegt werden um zukünftig Probleme zu verhindern.
Gruß
Carsten
Verfasst: Fr Jan 23, 2009 11:55 pm
von daxb
Die Anzahl Soldaten in einer Abteilung ist doch wichtig, wenn man eine max. Grenze Anzahl Abteilungen festlegen möchte. Z.B. 100 Abteilungen a 50 Soldaten, oder 100 Abteilungen a 20.000 Soldaten. Das kann man doch nicht einfach ignorieren. Eine max. Zahl kann man zwar festlegen, aber das führt dann irgendwann wieder zu einem Problem oder Frage. Je nachdem ob man kurz- oder langfristig plant.
Verfasst: Sa Jan 24, 2009 1:50 am
von Melax
Hi daxb,
also momentan ist es so, das meines Wissens nach die Gesamtgröße einer Abteilung ohne Begrenzung ist (allerdings ob nun mehr als 9.999.999 Soldaten/abteilung wirklich möglich sind o.ä. habe ich nie ausgetestet

) demnach bliebe die Gesamtsoldatenzahl einer Armee nach oben offen
Problematisch ist die Anzahl von Abteilungen/Armee welche zumindst auf der PC Version nur mit etwas Mühe und einigen Kniffen überhaupt in diese Regionen gebracht werden kann
ich werde mal die Nacht hindurch Nachdenken was ich zum Thema "X" für eine Meinung habe.. pro/contrapunkte abwägen etc

Verfasst: Sa Jan 24, 2009 6:31 am
von ANTIKER
Hallo Leute,
da ich einige Erfarung in sachen Kriegsführung habe schlage ich eine Maximalzahl von 18 oder 35 oder 51 Abteilungen vor.
Begründung :
1. Der Armeescreen ünterstützt bis 18 (eventuell 19) Armeen zur Teilung/Aufstockung (beim Mac Klienten).
2. Man kann ohne Probleme wenn die Armeeteile nicht über 35 (neuerdings 51) ist mit etwas Mühe damit Arbeiten.
Meine Favorit ist jedoch 18 Abteilungen, damit man auch nicht soviel Zeit bei der Auswertung der Kämpfe hat.
Desweiteren würde ich auch die Anzahl der Schiffe eines Spielers auf ein Feld bis auf 35 begrenzen (inclusiv Stadt).
Gruß
Giannis
Verfasst: Sa Jan 24, 2009 11:27 am
von Melax
Hi Leute,
ich habe mir die Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen...
Nach Auswertung des 1.Krieges gegen Baltar damals komme ich zu dem Entschluß, das 300 Abteilungen als Höchstgrenze meiner Ansicht nach Ideal wären im momentanen System
Das ist die Zahl die Baltar und ich ca damals laufen hatten...
Warum nun gerade 300?
Begründung: Die Anzahl der Abteilungen der Angriffsarmee muß hoch genug sein, das Stadteroberungen überhaupt noch möglich sind.
Da der Stadtverteidiger beliebig viele Armeen - und somit insgesamt beliebig viele Verteidigungsabteilungen - Aufstellen kann welche alle gleichzeitig gegen die Angriffsarmee kämpfen, trifft die Begrenzung nur den Angreifer. Ist dessen Abteilungsanzahl aber zu gering, können selbst Riesenreiche wie Antiker und Baltar nurnoch Kleinstreiche erobern aber niemals ein gespieltes mittleres Reich - egal mit wievielen Soldaten sie angreifen.
(erinnert Euch mal daran das Baltar trotz 16facher numerischer Übermacht damals meine Stadt nicht einnehmen konnte... genau aus dem Grund)
Um nun dem Angreifer überhaupt die Möglichkeit zu geben durch taktische Finesse eine geordnete Verteidigungsarmee eines "nicht übermäßig schwächeren Gegners" zu schlagen, bedarf es der Abteilungen um die Verteidigungsarmee zu zerteilen.
300 Abteilungen geben dem Angreifer (nach investition von einigem zeitlichen Aufwand!) genug Spielraum meiner Ansicht nach - 300 Abteilungen aufzubauen ist schon exzessiv aber meiner Ansicht nach für die "Kriegsverrückten" durchaus noch akzeptabel.. die Vorteile einer weiterführenden Staffelung könnten nmA auch durch Angriffsbefehle einer 2. Armee genutzt werden
Wir wollen auchnicht vergessen, das niemand gezwungen wird, an die Höchstgrenze zu gehen... Ich weiße ausdrücklich darauf hin, das Armeen mit mehr als 34 (oder nun 51????) Abteilungen Probleme hervorrufen und das deswegen davon abgeraten werden muß. Prinzipiell würde ich Giannis zustimmen und 51 Abteilungen durchaus akzeptabel finden (18 sind zuwenig), doch dann müßte das Kampfsystem an sich angepaßt werden.
Da dieses z.Zt zeitlich nicht machbar ist, favorisiere ich wie oben begründet 300 Abteilungen als Obergrenze im momentanen Kampfsystem für die exzessiv-Krieger. Das man sich vor einem Krieg/Anfangs dann untereinander einigt, nur maximal 51 Abteilungen aufzustellen bleibt hiervon dann unberührt, wir reden hier ja von einer absoluten client-implementierten Höchstkappungsgrenze...
Grüße
Alexander
Verfasst: Sa Jan 24, 2009 11:59 am
von Angelos
Hallo zusammen,
obwohl die Ausführungen von Alexander Hand und Fuß haben, schließe ich mich Giannis an und wäre für maximal 18 Abteilungen pro Armee. Ebenso für eine Begrenzung der Einheiten pro Morgen, welche ich bereits in der Vergangenheit vorgeschlagen hatte.
Folgende Punkte sprechen meiner Meinung nach dafür.
1.) Als vor über einem Jahr diese Problematik erstmals offensichtlich wurde, meinte Martin, dass die Korrektur einiges an Zeit in Anspruch nehmen würde, da das GUI-System komplett umprogrammiert werden müsste. Da gibt es sicher wichtigeres auf seiner ToDo-Liste.
2.) Wären früher oder später Spieler mit leistungsfähigeren Rechner jenen überlegen, die ToT auf der Minimalkonfiguration oder Retro-Computern spielen.
3.) Wie Alexander ebenfalls richtig schrieb: "Es wird niemand gezwungen" , nur wie in der Vergangenheit zu sehen war, wird das was technisch machbar ist auch voll ausgenutzt.
4.) Das Spiel soll Spaß machen und wenn ich mehr mit dem Client kämpfe als gegen den Gegner (Stichwort: Auswertung eines 1000-teiligen Kampfes

) , hat bei mir der Spaß schon lange aufgehört.
In diesem Sinne
Christian
Verfasst: Sa Jan 24, 2009 12:28 pm
von Talesien
Ich stimme mit Antiker (und Angelos) überein.
Melax hat zwar ebenfalls ein gutes Argument bzgl. "Stadtverteidigung" ,allerdings kann der Angreifer ebenfalls mit mehr als nur einer Armee angreifen und auf diesem Weg durchaus eine Stadt erobern. Mit jeder Angriffsarmee wuerden doch die Splittarmee vernichtet werden -- vorrausgesetzt der ToT-Client erlaubt es mittlerweile die Reihenfolge der Angriffe verschiedener Armeen zu bestimmen!
Ich stimme auch dafür nicht mehr als 35 Figuren auf einem Feld positionieren zu können und nicht mehr als 10-15 von ein und der selben Sorte. Ausnahmenreglungen könnte hier für eine Stadt gelten, um in einem Zug viele Einheiten ausheben und im nächsten Zug wegbewegen zu können.
Gruss,
Tom
Verfasst: Sa Jan 24, 2009 12:53 pm
von Melax
Angelos hat geschrieben:Begrenzung der Einheiten pro Morgen
Talesien hat geschrieben:vorrausgesetzt der ToT-Client erlaubt es mittlerweile die Reihenfolge der Angriffe verschiedener Armeen zu bestimmen!
Nochmal Hi,
wenn ich das richtig verstanden habe geht es momentan ausschließlich um die Frage nach dem "X" ceteri paribus im momentanen System.. dh ohne Einheitenbeschränkung und ohne Bestimmung der Angriffsreihenfolge!
geht mal davon aus, das das "X" eine Art "Hotfix" ist, und ansonsten alles gleich bleibt..
Ich möchte die Diskussion zu dem Punkt nicht unterdrücken, eine Einheitenreduzierung wäre sicherlich wünschenswert - doch die Gefahr besteht das wir anfangen zu Diskutieren "wenn die zahl auf Y gedrückt wird, machen X=? wieder Sinn.." "aber dann muß man AB auch anpassen damit C funktioniert"... "aber ich bestehe dann darauf das wenn X=? dann G sonst hör ich auf..."
dh das "X" muß so gewählt werden, das es ohne weitere Änderungen Sinn macht bis irgendwann vielleicht eine größere Änderung vorgenommen wird
wenn ich mich irre, bitte korrigieren.
Grüße
Alexander
Verfasst: Sa Jan 24, 2009 1:22 pm
von Talesien
@Melax
ok. Ich denke, dass man dennoch dem Vorschlag von Antiker folgen sollte, damit man diese "Baustelle" nicht nochmals aufmachen muss.
Die Reihenfolge der Angriffsbefehle lässt sich zumindest herausfinden, da sie sich meiner Erinnerung nach nicht ändert (auch wenn man dafuer ersteinmal auf Ork jagt gehen sollte, bevor man gegen eine Stadt zieht). Vielleicht können Antiker und Baltar hier zustimmen oder widersprechen.
Gruss,
Tom
Verfasst: Sa Jan 24, 2009 5:10 pm
von daxb
Angelos hat geschrieben:2.) Wären früher oder später Spieler mit leistungsfähigeren Rechner jenen überlegen, die ToT auf der Minimalkonfiguration oder Retro-Computern spielen.
Ich möchte nur zu diesem Punkt etwas sagen, da ich ToT auf einer Minimalkonfiguration laufen habe. Client-Technisch kann man ToT damit im Grunde gar nicht spielen (zumindestens so, das es noch Spass machen würde), weil viele Aktionen ein vielfaches länger dauern. Ich behaupte mal, ein grösseres Reich alleine nur am leben zu halten ist nur mit einigen Stunden pro Tag möglich. Ein Krieg wäre nicht machbar. Ich selber habe nie ein Krieg zu testen in erwähnung gezogen, unter anderem aus diesen Gründen. Unter diesem Hintergrund kann eine Begrenzung natürlich nicht klein genug sein.

Allerdings muss man sich auch fragen, ob langsame Systeme überhaupt unterstützt werden sollen. Das wäre bei der Grösse von ToT evtl. mal in Frage zu stellen?!
Verfasst: Sa Jan 24, 2009 9:20 pm
von Talesien
*hüstel*
Naja, in dem Fall spielst Du wirklich auf einem sehr minimalen System, respekt
In 640x480 ist es auf einem Amiga mit 68060er Karte durchaus möglich von der Geschwindigkeit einen Krieg zu spielen -- allerdings ist es natürlich nicht mit modernen PC-Systemen zu vergleichen.
Das Reich Vivianne war riesig und wurde auf einem solchen System gespielt. Darmok Auf Tanagra bzw. Dathon Auf El-Adrel führte auf diesem System Krieg. Wenn allerdings mehr als 30 Figuren übereinander stehen, ist es nicht mehr möglich die Liste dieser Figuren vollständig zu sehen. Darum ist die Auflösung natürlich der größte Nachteil.
Wenn ich mich recht entsinne, hatte Wolfen doch sogar den Faramir-Krieg gegen Baltar und Antiker mit einem Amiga 1200 und (030er oder 060er Karte?) gespielt. Allerdings hast Du recht, dass ein großes Reich nicht spielbar wäre auf einem System mit kleiner Karte als der 060er
Die Frage ist in dem Fall also, will man 640x480er System weiter unterstützen oder nicht. Ich hoffe doch sehr, dass dies so bleibt

Höhere Auflösungen sind doch eh nur ein Luxus für verwöhnte PCler
Gruss,
Tom
Verfasst: Sa Jan 24, 2009 10:56 pm
von Joe
ANTIKER hat geschrieben:... (beim Mac Klienten).
Tja, da fällt mir ein : ist die Änderung serverseitig oder clientseitig durchzuführen ?
Wenn die Änderung serverseitig durchgeführt wird, habe ich wenig bedenken, egal bei welcher Zahl nun endgültig die Bregrenzung durchgeführt wird.
Ist sie clientseitig durchzuführen, sehe ich nicht, dass dies kurz bis mittelfristig beim Mac-Clienten erfolgen wird.
So sehr es mir dann selber leid tun würde, aber bei der Summe der Features, die derzeit beim Mac-Clienten nicht umgesetzt sind, und deren vollständige Umsetzung duch den Mac-Clienten ausgebremst wird, stellt sich mir die Frage, ob der Mac-Client dann nicht baw. aus dem Spiel genommen werden sollte.
Gruus
Jochen