Fehler in der "maximalen Erntegröße"-Berechnung
Verfasst: Di Feb 12, 2008 6:48 am
Hi,
ein gutes hat eine Krankheit, man macht im Fieber fehler und jene führen manchmal zu interessanten Ergebnissen
Seit geraumer Zeit haben ich und einige andere die Vermutung, das etwas mit der Berechnung der maximal möglichen Enrte nicht stimmt... jene scheint aus irgendeinem Grund von der Bevölkerungsentwicklung mit abhängig zu sein...
Reiche mit viel Bevölkerung scheinen deutlich mehr ernten zu können als Reiche mit wenig bevölkerung bei gleicher Landzahl - obwohl beide ihre Arbeiter auf Korn ausgereizt haben...
Baltar hatte das ja bereits beim Spielertreffen aufgebracht...
Hier nun ein Paar Beobachtungen die ich aus meinen Savegames der letzten tage herausziehen konnte heute:
für alle Angaben gilt: ca 700 Landmorgen, 280 Seemorgen (kontinuierliche Enrte von 61-66mio /Jahr.. je nach Wetter.. + Fischfang)
688.1 --> 65,8mio max Ernte, bei 19,7mio Einwohner, 100% Wasser- 100% Landbestellung
688.2 --> 66,7mio max Ernte, bei 8,7mio Einwohner, 100% Wasser- 100%Landbestellung für die Berechnung - 50% real
688.3 --> 57,5mio max Ernte, bei 10,5mio Einwohner, 100% Wasser- 75% Landbestellung
689.0 --> 58,2mio max Ernte, bei 13,6mio Einwohner, 100% Wasser, 100% Landbestellung
689.1 --> 60,5mio max Ernte, bei 15,1mio Einwohner, 100% Wasser, 100% Landbestellung
auf den ersten Blick nichts ungewöhnliches meint man... der Bevölkerungs/arbeiter-rückgang 688.2 schlägt sich 688.3...
doch rechnet man die Zahlen mal genau durch, kommen einem Fragen...
1.) Pro tag verliert ein Landfeld das nicht zu 100% bewirtschaftet wird scheinbar 1500 Scheffel korn maximalernte... dh ein Weidefeld von mir produzierte 100k, dann 98,5k und dann 97k kornim schlimmsten falle bis ich es wieder auffüllte...
dh bei 700 landfeldern hätte meine maximalernte um ca 1,05mio im schlimmsten falle abnehmen müssen/tag
2.) der Unterschied betrug jedoch fast 10mio an einem Tag - was durch die veränderte Arbeiterzahl nicht zu erklären ist wenn die Zahlen im bearbeiten-screen stimmen... nur durch die drastisch gesunkene Bevölkerung...
Ebenso erscheint mir die maximalernte von 66,7mio bei 700 Landmorgen auch zu hoch gegriffen - das würde bedeuten, das ich fast nur Weidemorgen haben würde... ich habe zwar viele Weidemorgen aber sicherlich nicht SO viele... die 57mio maximalernte aus 688.3 halte ich da für realistischer... das ergibt einen DURCHSCHNITT von 80k ernte/Landmorgen was durchaus hinkommt...
SELBSTWENN wie - was ich damals mal vermutete - die Fischerträge 5x eingerechnet werden (4x als Fischfang, 1x im Sommer als zusätzliches Landfeld), sind die zahlen nicht stimmig...
Zusammen mit baltars aussage das bei ihm und dem Reich Albarich die Kornerträge deutlich mit der Bevölkerung steigen, denke ich zeigen die Zahlen das in der Berechnung irgendwo der Wurm steckt...
(nicht da sich mich beschweren will wenn ich zuviel ernte
)
hoffe man kann mit den zahlen etwas anfangen...

ein gutes hat eine Krankheit, man macht im Fieber fehler und jene führen manchmal zu interessanten Ergebnissen

Seit geraumer Zeit haben ich und einige andere die Vermutung, das etwas mit der Berechnung der maximal möglichen Enrte nicht stimmt... jene scheint aus irgendeinem Grund von der Bevölkerungsentwicklung mit abhängig zu sein...
Reiche mit viel Bevölkerung scheinen deutlich mehr ernten zu können als Reiche mit wenig bevölkerung bei gleicher Landzahl - obwohl beide ihre Arbeiter auf Korn ausgereizt haben...
Baltar hatte das ja bereits beim Spielertreffen aufgebracht...
Hier nun ein Paar Beobachtungen die ich aus meinen Savegames der letzten tage herausziehen konnte heute:
für alle Angaben gilt: ca 700 Landmorgen, 280 Seemorgen (kontinuierliche Enrte von 61-66mio /Jahr.. je nach Wetter.. + Fischfang)
688.1 --> 65,8mio max Ernte, bei 19,7mio Einwohner, 100% Wasser- 100% Landbestellung
688.2 --> 66,7mio max Ernte, bei 8,7mio Einwohner, 100% Wasser- 100%Landbestellung für die Berechnung - 50% real
688.3 --> 57,5mio max Ernte, bei 10,5mio Einwohner, 100% Wasser- 75% Landbestellung
689.0 --> 58,2mio max Ernte, bei 13,6mio Einwohner, 100% Wasser, 100% Landbestellung
689.1 --> 60,5mio max Ernte, bei 15,1mio Einwohner, 100% Wasser, 100% Landbestellung
auf den ersten Blick nichts ungewöhnliches meint man... der Bevölkerungs/arbeiter-rückgang 688.2 schlägt sich 688.3...
doch rechnet man die Zahlen mal genau durch, kommen einem Fragen...
1.) Pro tag verliert ein Landfeld das nicht zu 100% bewirtschaftet wird scheinbar 1500 Scheffel korn maximalernte... dh ein Weidefeld von mir produzierte 100k, dann 98,5k und dann 97k kornim schlimmsten falle bis ich es wieder auffüllte...
dh bei 700 landfeldern hätte meine maximalernte um ca 1,05mio im schlimmsten falle abnehmen müssen/tag
2.) der Unterschied betrug jedoch fast 10mio an einem Tag - was durch die veränderte Arbeiterzahl nicht zu erklären ist wenn die Zahlen im bearbeiten-screen stimmen... nur durch die drastisch gesunkene Bevölkerung...
Ebenso erscheint mir die maximalernte von 66,7mio bei 700 Landmorgen auch zu hoch gegriffen - das würde bedeuten, das ich fast nur Weidemorgen haben würde... ich habe zwar viele Weidemorgen aber sicherlich nicht SO viele... die 57mio maximalernte aus 688.3 halte ich da für realistischer... das ergibt einen DURCHSCHNITT von 80k ernte/Landmorgen was durchaus hinkommt...
SELBSTWENN wie - was ich damals mal vermutete - die Fischerträge 5x eingerechnet werden (4x als Fischfang, 1x im Sommer als zusätzliches Landfeld), sind die zahlen nicht stimmig...
Zusammen mit baltars aussage das bei ihm und dem Reich Albarich die Kornerträge deutlich mit der Bevölkerung steigen, denke ich zeigen die Zahlen das in der Berechnung irgendwo der Wurm steckt...
(nicht da sich mich beschweren will wenn ich zuviel ernte

hoffe man kann mit den zahlen etwas anfangen...
