Hallo Leute,
habe letzten Dienstag im Zuge der Meisterprüfung auch die gute alte Heraldik mal wieder behandelt und wurde nicht etwa noch in jener geprüft.
Wer also Fragen hat, der wende sich vertrauensvoll an den netten Kuno - oder Tino, wie gewünscht
zuerst zu Billjam:
Also ich seh einen gekrönten Esel, könnte Euer Lehnsherr sein, der mal wieder alles weggefressen hat und sich nun auch an die letzte Garbe Korn und ein paar entartete Lilien macht

))
Ist schon ok das Wappen ...
Ein paar Grundregeln kann ich ja mal anbringen:
Tinkturen/Farben
-Farben ( Rot=Mars=Rubin=Feuer, Blau=Jupiter=Saphir=Wasser, Grün=Venus=Smaragd=Gras, Schwarz=Saturn=Diamant )
-Metalle ( Gold=Gelb=Sonne=Topas, Silber=Weiß=Mond=Perle )
Farbe möglichst nicht neben Farbe und Metalle nicht neben Metalle setzen, sondern Farbe und Metall sollte abwechselnd im Wappen erscheinen
Bei der Zuordnung Helm zu Schild, sollte man ein wenig darauf achten, daß man Helm und Schild der gleichen Epoche verwendet, also keinen gotischen Schild mit einem Turnierhelm der Spätrenaissance verwendet.
Abbildungen dazu kann ich liefern...
Der Helm sollte auch nie über dem Schild schweben, sondern auf jenem aufsitzen.
Vollwappen:
besteht aus heraldischem Schild
wappenmäßigem Helm
Helmdecke und Helmzier
Prunkstücke für höhere Ränge zB Schildhalter, Wahlspruch, Kriegsschrei, Wappenzelte, Wappenmäntel
Gemeine Figuren:
-Mensch od. Körperteile,bekleidet oder nakt
-Tiere, ganz oder Teile, häufigste sind Löwe, Adler und Bär
-Pflanzen, häufigste sind Lilie, Rose, Bäume
-übernatürliche Wesen wie Götter und Heilige, sowohl biblische als auch heidnische
-Monster und Fabelwesen wie Sphinx, Drachen, Einhorn
Abbildungen und Gegenstände:
1.) Wappen und Rüstungen, Pfeil, Armbrust
2.) Kleider, Kleidungsstücke, Spangen, Schnallen
3.) Werkzeuge, Zangen, Äxte, Messer, Pflug
4.) Haushalts-,Wirtschafts- und Handwerksgeräte wie Kamm und Wagenrad
5.) Musikinstrumente, wie Trommel, Harfe, Geige
6.) Bauten und andere Teile, wie Burgen, Mauern, Turm, Zinnen
7.) Zeichen weltlicher und geistlicher Würde, wie Bischofsstab, Schwerter, Mützen
Kreuze:
-Ankerkreuz, Gabelkreuz, Antoniuskreuz, Patriarchenkreuz, Russisches Kreuz, Malteserkreuz, Templerkreuz, Swastika, Lillienendenkreuz usw...
Helmzier/Helmkleinod:
-oberste Ausschmückung des Helmes und wichtigster Teil des Vollwappens
-Blickrichtung der Helmzier stimmt mit Blickrichtung des Helmes überein
Kleinod als Schleier, Fahnen, Äste, Figuren, Stierhörner, Federbüsche, Flügel
Helmdecke:
-ursprünglich bedeckte jene nur den Nacken
-wurde immer aufwendiger und nur noch als grafisches Element genutzt, ist farblich auf die Helmzier abgestimmt
-links und rechts abfallend
-von hinten frei abfallend und sich gleichmäßig ausbreitend
in der "lebenden" Heraldik:
Außenseite: vorherrschende Farbe des Schildes
Innenseite : Metall
Rang und Würdezeichen:
Wülste:
-befestigen Helmdecke
-Tinktur ist mit Helmdecke identisch, ansonsten wie in der Blasonierung (Wappenbeschreibung) angegeben
Kronen:
-soweit sie nicht goldfarben sind, von allen tragbar
Wappenmäntel:
-Ritterorden, Bischöfe
-meist Rot, Blau, Gold
-mit Lilie, Adler usw übersäät
Wappenzelte:
-den Königen vorbehalten
Allianzwappen
-Symbole der jeweiligen Herrscher vereint in einem Schild durch entsprechende Schildaufteilung
-oder zwei Wappenschilde stehen im gleichen Winkel zueinander geneigt
-Figuren im Allianzwappen stehen einander zugewandt
-Schildhalter stehen einander zugewandt
Messallianz:
Freie - Adlige
Unfreie - Bauern
Redende Wappen
verkörpern meist Berufsstände ( Schiff, Schuster...
Das mal als unvollständige Kurzform, vielleicht hilft es einigen beim Erstellen eines eigenen Wappens...
Tino