Seite 2 von 2

Verfasst: Mo Mär 22, 2004 11:45 am
von ElenoraDannen
Also Lipsius,

Wenn ich deinen Worte so Recht entnehmen kann ist es doch möglich in jeder Stadt Kontore zu bauen??
Wenn das so ist dann ist es Logisch aber überschneidet sich mit dern Antwort vom Christian der sagte das nur eine Stadt mit Kontoren bebaut werde könne.

Also was ist denn jetzt richtig???

Sorry das ich Hinterfrage aber ich halte es für meine Pflicht darüber nachzudenken was spielbar Logisch ist oder nicht.
Es soll nicht bedeuten das ich dagegen bin, die Sache mit den Kontoren ist generell eine Gute Idee und absolut nachvollziehbar, nur die einschränkungen möchte ich nachvollziehen können.

Also Wolfen Kopf hoch, die Ideen sind gut, auch wenn es mit der logik von Frauen nicht ganz zustimmt :lol:

Grüße Yvi

Verfasst: Mo Mär 22, 2004 12:18 pm
von Taurik
Ja, man kann in jeder Stadt bis zu 20 Kontore bauen.

Was sich nicht mit weiteren Städten automatisch erhöht, ist die Grundkapazität von 50.000 Einheiten, die jeder Spieler hat.

Verfasst: Mo Mär 22, 2004 12:36 pm
von Lipsius
@ Elenora
Es ist theoretisch möglich in jeder Stadt 20 Kontore zu bauen.
Aber in der Realität ist es sehr schwierig in jeder eigenen Stadt den Bevölkerungslevel auf das notwendige Mass anzuheben. Deshalb ist es sehr schwer möglich in jeder Stadt die Kontore zu bauen.

Bei kleinen Einstadtreichen ist es gar keine Frage die nötige Bevölkerungszahl zu ereichen, weshalb diese genügend Lagerplatz zur Verfügung stellen können.
Damit sind die "Kleinen" wieder etwas wichtiger in den Planungen. So sind die Vasallen auch als Lagerverwalter zu sehen.

Die "Kleinen" werden in dem Spiel wichtiger gemacht oder im Moment kann man auch sagen bevorteilt, aber das alles dient dem Ausgleich zwischen den "Riesen" und den "Kleinen".
Es ist keineswegs so, dass die Kleinen mehr Macht besitzen als ein Großer, weshalb man nicht von einer Überbevorteilung der Kleinen reden kann.

Ein Reich ohne Lager (Kontore) kann nur 50.000 Einheiten lager oder besser verwalten, weil die Lagerverwaltung fehlt.
Mit jedem Kontor wird auch ein Stück Lagerverwaltung aufgebaut, womit auch wieder mehr Waren verwaltet7 gelagert werden kann.
Wenn du es so sehen willst, dann werden alle notwendigen Arbeiter inform von Kontoren eingestellt.
In einem Reich ohne Kontore, wird die Warenverwaltung vom Reichsverwalter übernohmen. Da er genügend anderes zu tun hat, kann er nur 50.000 Einheiten kontrollieren.
Mit zusätzlichen Kontoren, werden zusätzliche Lagerverwalter eingestelt, welche eben mehr Waren verwalten können.

Soweit von mir
Viele Grüße
Sven

Verfasst: Mo Mär 22, 2004 12:48 pm
von Godefroy
@ Lipsius: Danke, war ein Tippfehler. Sollte natürlich 2 Mio heißen.

@ ElenoraDannen:
Der versuch der Intime Erklärung war freilich nur ein Versuch. Letztendlich ist es auch egal, da es ein Spiel ist und Spielregeln nicht logisch sein müssen. Es genügt, dass sie verständlich sind. :D

Zu dem Vorteil der Kleineren:
Theoretisch kann man natürlich in jeder Stadt Kontore bauen. Aber praktisch ist das kaum möglich. Durch die ungleichmäßige Entwicklung wachsen Städte ungleichmäßig schnell. In der Hauptstadt geht es los. Man fängt an und beginnt mit dem Bau von Gebäuden. Durch die Gebäude angelockt ziehen mehr Bewohner in die Stadt um. Durch die größere Bewohneranzahl lassen sich auch größere Gebäude oder weitere Ausbaustufen der vorhandenen Gebäude errichten. Das zieht noch mehr Leute an. Usw...
Diese Leute fehlen in anderen Städten, so dass diese nicht so weit ausgebaut werden können. Selbst in einem Reich mit vielleicht 20 Städten wird es nur selten mehr als 2 oder 3 Ballungszentren geben in denen sich so viele Leute sammeln, dass man Kontore bauen könnte. Zumindst nicht auf Dauer.
Freilich wäre es theoretisch möglich ein Reich von drei Städten extern zwischenzeitlich so gut mit Korn zu versorgen, dass man in allen drei Städten Kontore bauen kann. Aber aus eigener Kraft kann das keiner, weil die Bevölkerung nicht reicht. Also wieder ein Punkt wo sich Zusammenarbeit vieles möglich macht, aber prinzipiell erstmal ein Vorteil für Kleinere.

Hab ich es jetzt besser erklärt?

Gruß,
Christian

Verfasst: Mo Mär 22, 2004 1:01 pm
von ElenoraDannen
Danke Lipsius,

Das ist die Erklährung die jetzt alles in ein Klahres Licht rückt.
Bin etwas verwirrt worden durch Christian ;)

Na dann bin ich mal gespannt was es wohl für auswirkungen haben.
Aber was passiert eigendlich mit den waren die nicht hinnein passen??

Grüße Yvi

Verfasst: Mo Mär 22, 2004 3:55 pm
von Lady_Marinella
@Wolfen
ersteinmal vielen Dank für die Tips, ich wollte mich ja auch nicht beschweren sondern nur meine verschiedenen Bedenken äußern :wink:

@Lipsius
Von der Theorie her mags du recht haben, dass es den Handel weiter ankurbeln kann.
Praktisch stellt sich mir aber die Frage wie sollen dann noch größere Reiche beliefert werden, die ja nun mal ein großteil der Kunden ausmachen, wenn kleinere Reiche die gewünschte Menge nicht liefern können, da sie keine Vorräte in diesen Demensionen lagern können?

@Godefroy
Also mein Handel hat aus meinem Dorf in Pampa immer recht gut funktioniert. :D
Der Vorteil des Dorfes war sogar das ich selbst auch Güter produziert habe.

@All
Ich habe über die Möglichkeit des Einlagern zwar schon selbst nachgedacht, aber das Risiko das die Waren futsch sind, weil der Spieler stirbt ist sehr hoch.
Oder gar die Güter nicht wieder rausgeben will, da ich ja über das Spiel keinerlei Beweise habe ob und wieviel ich dort eingelager habe. Was ich natürlich niemanden unterstellen möchte. :excuse:
Die Unübersichtlichkeit und der Schreibaufwand kommen noch erschwerend dazu.

Bleibt also immer noch die Frage offen was mit den überschüssigen Waren passiert wenn die Regelung freigeschaltet wird?

Den Rohstoffe zukaufen um Produktion zu erhalten, theoretisch klar nur praktisch drehe ich mich da wieder im Kreis.
Denn für Rohstoffe brauchen ich Lagerkapazität die ich definitiv ja noch nicht ausreichend habe da ich keine Kontore bauen kann.

Wo sich da für mich die nächste Frage stellt warum kann ich keine Kontore bauen?
Wenn ich richtig verstanden habe, soll diese Regelung ein Vorteil für die kleinen Reiche sein? Und einfach zu erreichen?
Nun diese Aussage kann ich leider nur anzweifeln.

Ich habe meine Bevölkerung ansteigen lassen damit meine Pelzproduktion ausläuft, weil Pelze kaum jemand haben wollte!!!
Dann habe ich die Bevölkerung vorsichtig Stück für Stück wieder reduziert, sehr vorsichtig um keine all zu hohen Vertrauensverluste zu riskieren.
In der Hoffnung das dann der Barde mir sein Wissen wieder erneut anbietet und ich ein Luxusgut auswählen kann an dem Mangel auf Tamar besteht.

Um mal Fakten und Zahlen zu nennen von einer Bevölkerung von
um die 49 000 auf ca. 20 000 um das erste Mal die Luxusgüterproduktion zu erlangen und auch zu behalten.

Dann wieder gesteigert auf über 30 000 um die Produktion versiegen zu lassen und ein anderes Luxusgut auswählen zu können.
Bevölkerung dazu also wieder genauso vorsichtig wie beim ersten mal reduziert auf um die 16 000 und warte nun seit gut 3 Wochen auf den Barden. :-?

Dies alles ist nach mal eben wie einige behaupten um die Bevölkung auf über 49 000 zu bekommen habe ich genau 131 Tage (4,5 Monate gespielt)
Da man am Anfang sehr wenig Geld hat und noch sehr vorsichtig vorgehen mußte.
Um meine Bevölkeung auf um die 20 000 zu senken habe ich ca. 80 Tage gebraucht (2,5 Monate)
Gut der Erhöhungschritt um 10 000 also von 20 000 auf 30 000 ging ziemlich gut innerhalb von gut 30 Tagen (4 Wochen)
Dann wieder auf 16 000 runter innerhalb von 3,5 Wochen.
Und bin eigentlich immer noch am reduzieren da den Barden meine Rohstoffe die sich im Plus befinden wohl immer noch nicht ausreichen. :nono:

Diese ganze Angelegenheit hat sich also über Wochen hingezogen, daher bin ich doch sehr beunruhigt.
Denn mir ist nun zu Ohren gekommen das ich um ein Kontor zu bauen über 50 000 Einwohner brauche!!!!
Das wären ja wieder mehrere Wochen und keine Garantie das man es bis zu dem Termin schafft. Auch wenn man sich entschließen sollte auf die Luxusgüterproduktion vorerst zu verzichten.
Kontore zu errichten und dann die Bevölkerung wieder zu reduzieren.

Und ich möchte betonen was ja nicht nur mir so gehen würde, sondern auch denen die wegen der Produktion ihre Bevölkerung ebenso gering gehalten haben und nun steigern müssen.

Daher nun meine Frage wieviel Einwohner sind den nun tatsächlich nötig um Kontore zu errichten?
Sollte es tatsächlich bei 50 000 liegen finde ich die Zahl eindeutig zu hoch angesetzt und würde vorschlagen diese Bedingung weiter runter zu nehmen.
Zudem hätte ich noch den Vorschlag zu unterbreiten, das es sich nicht nur nach der Bevölkerungszahl richten könnte, sondern das es eine gute Gelegenheit wäre das von Forschungsleveln abhängig zu machen.
Wie man andere Gebäude ja auch sind, meines erachtens.

Ich hoffe ich bin niemandem zu nahe getreten, hoffe aber das nach diesen Ausführungen meine Bedenken noch deutlicher geworden sind.
Mit denen ich ja nicht alleine da stehe :)

Nochmal@Wolfen
Die Idee ansich finde ich ja vom grundsätzlichen auch nicht so verkehrt nur ich habe mit den theoretischen Bedingungen halt so meine "Bauweh" :roll:

Schöne Grüsse

Marinella

Verfasst: Mo Mär 22, 2004 4:06 pm
von ElenoraDannen
Werte Marinealla,

Ich finde deine Fragen äussers aufschlußreich und berechtigt.
Die Agumennte die du an den Tag legst sind mir so noch nicht in den Sinn gekommen ;)

Grüße Yvonne

Verfasst: Mo Mär 22, 2004 7:05 pm
von Lipsius
@ Marinella
Deine "Kritikpunkte" sind schon berechtigt, nur wenn du einmal dabei bist, deine Bevölkerung hoch und runter zu bewegen, dann kannst du sie auch hochschrauben und 1 oder 2 Kontore bauen.
Dannach wieder senken und Luxusgüter produzieren.
Solange wie du nur eine Stadt besitzt, solange erscheint auch in Abständen der Barde für Luxusgüter. Er erscheint nicht sofort nur weil die Rohstoffe im Plus sind, nein das interessiert ihn nicht.
Man kann also Kontore bauen und Rohstoffe zukaufen, dann warten bis der Barde kommt, auch mit hoher Bevölkerung.
Und wenn er kommt, dann werden die gekauften Rohstoffe verteilt, so das Produziert wird. Das alles geht bei hoher Bevölkerung.
Nun wird es sicherlich wesentlich günstiger, wenn man seine Bevölkerung reduziert, aber genau das ist nicht unbedingt notwendig.

Gruß
Sven

Verfasst: Di Mär 23, 2004 9:39 am
von Attila der Grausame
Welche Voraussetzungen braucht man denn, um ein Kontor bauen zu dürfen? Ich habe um die 60.000 Einwohner und Forschungslevel auf Level 2 aber kein Kontor in Sicht. Ich frage mich, wie lange muß man ohne Kontor, d.h. mit einer 50.000 Warenkapazität auskommen. Letztes Quartal z.B. hatte ich volle Produktion, alle Rohstoffe etwa 50% in's Plus gesetzt. Und dann kommen anderthalb Seiten Waren raus, 35.000 Helme, tausende von Rüstungen... und dann hätte man nur 50.000 Platz abzüglich das, was man so zum Leben und Handeln braucht. Dann hilft es auch nicht wenn man bei einem netten Herrscher seine Lagerhaltung outsourced, man kann die Helme nicht mehr kaufen.

Wenn man dagegen die Voraussetzungen für ein Kontor so runterschraubt, daß ein neues Reich schnell welche bauen kann, dann wäre das alles kein Problem.

Ich kann bis jetzt noch nicht erkennen, welcher der beiden Wege gegangen werden soll.

@Marinella
Bei mir kam der Luxusgüterbarde zweimal als ich eine Bevölkerung von 50.000 hatte und Rohstoffe im Minus ohne Ende, du kennst ja mein kleines Reich. Deswegen vermute ich, die Rohstoffwerte haben keinen Einfluß darauf, ob der Barde nun kommt oder nicht.

Verfasst: Di Mär 23, 2004 10:17 am
von Godefroy
Hallo Attila der Grausame,
(ich hätte gern die Standesbeamte gesehen bei der Ausstellung dieses Ausweises ;-))

ein Kontor ist ein sehr großes Gebäude. Das kann man nicht einfach Stein auf Stein bauen, dazu braucht es fundiertes Wissen in Technik. Da wirst du wohl noch eine Stufe forschen müssen. Wenn du eine Markthalle bauen konntest (und gebaut hast, da die Voraussetzung ist) sind auch genug Einwohner da. Hierbei zählen aber die in der Stadt, nicht im ganzen Land. 60.000 wären jedenfalls mehr als ausreichend.

Die Bedingungen zum Bau von Kontoren sind wirklich nicht zu hoch angesetzt. Bedenke mal was das für ein riesen Klotz ist, der will erstmal gebaut sein.

Gruß,
Christian

Verfasst: Di Apr 06, 2004 11:19 pm
von Eleonora
...

ich habe das thema mit den kontoren immer noch nicht wirklich verstanden.

ich kann auch keine bauen, obwohl ich nach den genannten ausführungen von oben alle voraussetzungen erfülle.

hm...

gruß

Verfasst: Mi Apr 07, 2004 11:42 am
von Wolfen
@Eleonora

Wenn Du uns daran teilhaben läßt was Du nicht verstanden hast, dann können wir, oder die anderen User hier, Dir sicher helfen.

Allerdings dachte ich das mein Text zum Update und dieser Thread hier aussagekräftig sind. :-)

Verfasst: Mi Apr 07, 2004 2:34 pm
von Attila der Grausame
Ich denke, es gibt noch Mißverständnisse, was die Voraussetzungen für ein Kontor anbelangt. Deswegen hatte ich oben die Frage gestellte

"Welche Voraussetzungen braucht man denn, um ein Kontor bauen zu dürfen?"

Wenn man diese Beantworten könnte in der Form:

Forschungslevel X in Y und Z in A
Einwohner x0.000
usw.

Dann könnten ich und Eleonora das überprüfen.

Grüße

Euer Attila

Verfasst: Mi Apr 07, 2004 2:50 pm
von Lipsius
Natürlich können wir dies beantworten,
die Antwort ist:


Findet es heraus :lol: :lol: :lol:

Falls ihr denkt, das ihr schon die nötigen Kenntnisse und Vorausetzungen habt, aber noch kein Kontor bauen könnt, dann könnt ihr immernoch einen von uns direkt fragen ob es unter den Voraussetzungen schon gebaut werden müsste oder ob es ein Bug ist.

Gruß
Sven

Verfasst: Mi Apr 07, 2004 5:18 pm
von Lipsius
Hallo EleOnora,
da ich eine kurze Vision von eurem Reich hatte, kann ich zum Thema Kontore sagen, das ihr zu wenige Einwohner habt dafür.
Nicht die Gesamtzahl der Einwohner pro Reich ist wichtig, sondern immer die Anzahl der Bevölkerung in der jeweiligen Stadt, wo gebaut werden soll.

Gruß
Sven