Armeen & Kriegsführung

Es gibt jedoch Zeiten, in denen die Diplomatie versagt und das Schwert sprechen muss. Eine Armee auszuheben und zu unterhalten war schon immer ein kostspieliges Unterfangen, und das ist bei "Tales of Tamar" nicht anders.



Voraussetzungen

Zwingend notwenig ist in jedem Fall der Bau eines Übungsplatzes. Hier können Sie Armeen aufstellen und verwalten. Außerdem sollten Sie natürlich genügend Waffen, Rüstungen und sonstige Ausrüstungsgegenstände besitzen. Um Kavallerie auszuheben, brauchen Sie außerdem noch Pferdeställe. Zum Ausheben von Artillerie benötigen Sie einen Apellhof.



Ausheben, Ausstatten un Unterhalten von Armeen

Je nachdem, welcher Art Ihre neue Armee sein soll, wählen Sie im Kasernenbildschirm "Infanterie inspizieren", "Kavallerie inspizieren" bzw. "Artillerie inspizieren". Die einzelnen Typen unterscheiden sich nicht nur in Ihren speziellen Stärken und Schwächen im Kampf, sondern auch in den benutzbaren Waffen und Ausrüstungen. So ist zum Beispiel das Benutzen vom Bögen und Armbrüsten der Artillerie vorbehalten, während Lanzen nur von der Kavallerie eingesetzt werden können, um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen.

kaserne

Zunächst müssen Sie im oberen Teil des Fensters einen Teil Ihrer Bevölkerung zu Rekruten machen.
Nun können Sie im unteren Bereich einstellen, wieviele Rekruten der neuen Armee zugeteilt werden sollen.
Achten Sie auf die Kosten, die durch Soldzahlungen entstehen. Sollten Sie nicht in der Lage sein, Ihre Soldaten zu bezahlen, dann werden diese desertieren und dabei alle Waffen und Ausrüstungsgegenstände mitnehmen.
Beachten Sie, daß die Mindeststärke einer Armee 50 Mann beträgt. Fällt die Anzahl unter diesen Wert (z.B. durch Verluste im Kampf), dann löst sich die Armee automatisch auf.
Sie können nur maximal 10 Prozent ihrer Bevölkerung als Soldaten rekrutieren. Sollte Ihre Bevölkerungszahl sinken, so werden eventuell Armeen aufgelöst, bis das Verhältnis wieder kleiner/gleich 10 Prozent ist.
Nun können Sie eine neue Armee ausheben. Geben Sie Ihr einen passenden Namen und statten Sie sie dann (im Bildschirm "Waffen und Rüstungen", ebenfalls zu finden im Kasernenbildschirm) mit mindestens einer Waffe aus. Außerdem können Sie die Armee noch mit diversen Rüstungsteilen wie Helmen, Schilden und Körperpanzern ausstatten, sofern Sie welche besitzen.
Um Armeen aufzulösen oder deren Austattung zu verändern, muß sich diese Armee natürlich in Ihrer Stadt befinden.



Annektieren und Bewegen von Armeen

Früher oder später werden die 7 Felder, die Ihnen zu Beginn des Spiels gehören, nicht mehr genug Resourcen für Ihre wachsende Bevölkerung bieten. Dann können Sie entweder das Wachstum Ihrer Bevölkerung bremsen oder Ihre Ländereien erweitern. Um weitere Länder zu Ihrem Reich hinzuzufügen, müssen Sie diese annektieren. Senden sie dazu eine Armee auf ein Feld, das Ihnen nicht gehört, aber das direkt an Ihre Ländereien grenzt. (Es ist nicht möglich, Länder ohne Verbindung mit Ihrem Heimatland zu beanspruchen.) Armeen werden genauso wie der Kundschafter bewegt, indem man sie anwählt (blaue Umrandung) und dann mit Hilfe der Tasten des Ziffernblocks steuert. Eine frisch ausgehobene Armee kann erst in der folgenden Runde bewegt werden. Armeen die inspiziert worden sind, können sich ebenfalls in der aktuellen Runde nicht mehr bewegen. (Als inspiziert gelten alle Armeen, die sich in der Stadt befunden haben, während sie den ¨Inspiziere"Bildschirm betreten und mit Speichern wieder verlassen haben, egal, ob sie die Ausrüstung verändert haben oder nicht.) Beachten Sie auch, das Armeen außerhalb des eigenen Hoheitsgebietes immer 4 Bewegungspunkte benötigen, egal, welcher Art das betretene Feld ist. Wählen Sie dann aus dem Figurenmenü, das Sie mit der rechten Maustaste aufrufen, den Befehl "Annektieren".
Im folgenden Zug tritt die Armee gegen die Einwohner des Feldes an, daher kann es dabei auch zu Verlusten in der Armee kommen. In der Regel wird die Armee aber relativ leicht über die Einwohner siegen.
Aber Obacht! Während herrenloses Land ohne weiteres annektiert werden kann, werden es sich die anderen Herrscher kaum gefallen lassen, wenn Sie deren Land besetzen.

Eine besondere Schwierigkeit stellt das Annektieren einer Stadt dar. Dabei wird ca. ein Viertel des Stadtbevölkerung zur Verteidigung antreten. Bei einer Stadtbevölkerung von z.B. 10000 sind das immerhin 2500 Kämpfer, die besiegt werden müssen. Es ist daher ratsam, eine Stadt erst zu belagern, um die Bevölkerung zu verringern.



Kämpfen

Daher wird es sich manchmal nicht vermeiden lassen, gegen andere Herrscher und sonstige Feinde auf dem Feld der Ehre anzutreten.
Um eine andere Armee angreifen zu können, muß sich diese innerhalb der Reichweite der Ihren befinden. Mit anderen Worten, Ihre Armee muß genug Bewegungspunkte übrig haben, um den Angriff durchführen zu können.
Bei der Planung Ihres Angriffes sollten Sie die Umstände in Betracht ziehen, die einen großen Einfluß auf den Ausgang haben werden. Dies sind:

1. Stärke, Ausrüstung und Bewaffnung beider Armeen.

2. Das Gelände. Zum Beispiel ist bergiges Gelände für Artillerie deutlich leichter zu verteidigen als eine Ebene, während ein Infantrie-Angriff auf ein Bergfeld aus der Ebene heraus schwieriger zu führen sein wird. Kavallerie wird dagegen ihre Vorteile nur in ebenem Gelände ausspielen können.

3. Staatsangehörigkeit. Auf eigenem Land können Armeen nicht nur schneller reisen, sie kämpfen auch mit "Heimvorteil".

4. Moral, Erfahrung und Erschöpfung. Eine ausgeruhte, motivierte Armee von Veteranen kämpft natürlich viel besser als eine erschöpfte, furchtsame Armee aus Neulingen.

Um den Befehl zum Angriff zu geben, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie Ihre Armee aus (blauer Rahmen) und öffnen Sie das Figurenmenü mit der rechten Maustaste.
Wählen Sie nun "Angreifen". Daraufhin werden alle Felder, die innerhalb der Reichweite Ihrer Armee liegen, durch ein rotes Raster hervorgehoben. Wählen Sie nun das Feld mit der Armee, die Sie angreifen wollen oder drücken Sie "Esc"-Taste, um abzubrechen.
Es erscheint eine Bitte um Bestätigung. Stellen Sie sicher, das Sie die richtige Armee ausgewählt haben. Bei mehreren Armeen in einem Feld wird immer die oberste angegriffen. Sollten Sie eine eigene Armee auf diesem Feld haben, so können Sie die gewünschte gegnerische Armee durch Auswählen im Figurenmenü nach oben bringen. Der Angriffs-Befehl wird nun im folgenden Zug ausgeführt.
Sie finden dann den Kampfbericht in der Residenz unter "Nachrichten". Für eine detaillierte Auflistung klicken Sie dann auf das Augen-Symbol.

schlacht verloren
schlacht gewonnen



Erschöpfung

Nach jedem Kampf (dazu zählt auch Annektieren) sind Ihre Recken mehr oder weniger erschöpft. Sehr starken Einfluß haben dabei die erlittenen Verluste. Um Erschöpfung abzubauen, muß die Armee entprechend lange ausruhen können. Sie ruht nur in Zügen, in denen sie keinerlei Befehle erhält.



Bewachen

Sie können die Verteidungsstellung Ihrer Armee verbessern, wenn Sie den Befehl zum Bewachen geben. Ihre Armee gräbt sich dann ein, errichtet Verteidigungstellungen und erkundet das Gelände. Das schlägt sich in einem Verteidigungsbonus nieder, falls die Armee angegriffen wird. Es bringt jedoch keine Vorteile, diesen Befehl vor einem eigenen Angriff zu geben. Dieser Befehl muß übrigens bei jedem Zug neu gegeben werden, er bleibt nicht erhalten.