Fragen und Antworten
Stand: 14.07.2002
-
I. Züge per Email senden und empfangen
-
II. Sonstige Fragen
-
III. Weiterführendes
-
I. Züge per Email senden und empfangen
-
1. Wie kann ich verhindern, das mein Email-Programm den Zug von Server löscht?
Wenn man diese Email-Adresse auch für seine normale Post verwendet, muß man verhindern, daß das Mailprogramm diese Mail von Mailserver
entfernt. Alle gängigen Mailprogramme bieten die Möglichkeit, die ankommenden Mails zu filtern. Die Einstellungen werden hier am Beispiel
von YAM erläutert, welches am Amiga sehr verbreitet ist:
-
Konfigurationsfenster öffnen und Seite "Filter" auswählen
-
Neuen Filter hinzufügen und als "Remote-Filter" einstellen
(das sorgt dafür, das YAM den Filter bereits anwendet, bevor die Post vom Server geladen wurde)
-
Im Reiter "Vergleich" stellt man nun eine Eigenschaft ein, die den Zug hinreichend beschreibt. Dazu bieten sich entweder die Subject-
oder die From-Zeile an. Also:
"Subject" "=" "@000" und "Teilkettensuche" aktiviert (findet alle Mails, deren Betreff die Zeichenfolge "@000" enthält - dürfte also
nur auf Züge zutreffen)
"oder"
"From" "=" "tot@tamar.net" (das ist der übliche Absender für Züge) [Da der Server momentan häufig umkonfiguriert wird, kann sich diese
Adresse öfters ändern, daher sollte man vorzugweise auf die Subject-Zeile filtern.]
-
Zuletzt wählt man unter "Aktion" "Nicht runterladen" und speichert die Konfiguration.
[Zurück zum Inhalt]
-
2. Was kann ich tun, wenn ich den Zug versehentlich von Server gelöscht habe, und er nun in meinen Mail-Programm steht?
Sollte es dennoch einmal vorgekommen sein, das der Zug heruntergeladen und vom Mailserver gelöscht wurde, kann man zwei Wege gehen,
um ihn doch noch dem ToT-Clienten zugänglich zu machen.
-
Möglichkeit I: Man verschiebt die Mail, so wie sie ist, in den Ausgangs-Ordner und versendet sie anschließend (an sich selbst).
Kurze Zeit später sollte sie wieder in der Mailbox liegen. Leider funktioniert dies nicht immer und mit jedem Mailserver, daher
gibt es noch
-
Möglichkeit II: Man öffnet die Datei, wählt "Speichern", "Rohformat" und legt diese Datei dann in "Tot:data/POP3In/" mit dem Betreff
ohne führendes "@" und mit angehängtem ".email" als Dateiname ab. Also, wenn der Betreff der Mail "@00000001" lautet, muss der
Dateiname "00000001.email" sein. Danach einfach im Clienten Post holen (Der Client verbindet trotzdem nochmal mit dem Mailserver)
und ToT lädt den Zug ein.
[Zurück zum Inhalt]
-
3. Was gibt es bei Freemail-Diensten zu beachten?
Manche Freemail-Dienste benötigen eine Authentifzierung, bevor man Emails versenden kann. ToT unterstützt das "SMTP-after-POP" Verfahren.
Das bedeutet, das man nur Emails versenden kann, wenn man kurz vorher sein Postfach abgerufen hat. ToT schaltet bei Bedarf automatisch den
Versand frei, indem es kurz mit dem POP-Server verbindet.
Auch "SMTP-Auth" wird jetzt unterstützt. Das Verfahren wird aktiviert, indem man in den Optionen die entsprechenden Werte für den SMTP-Usernamen
und das Passwort einträgt. Bleiben diese Felder leer, verwendet ToT "SMTP-after-POP".
[Zurück zum Inhalt]
-
II. Sonstige Fragen
-
1. Benutzung der Amiga-Version unter UAE
-
Bei UAE muss unter "Chipsatz" "ECS" aktiviert werden, mit der Standardeinstellung "OCS" läuft ToT nicht.
Achtung:
Das ist auch bei Benutzung von Picasso96 nötig!
Danke an Mazrim (cyco@gmx.de) für diesen Tip.
-
Unter Windows2000 und WinUAE kann es außerdem dazu kommen, dass das Fading der Screens im "Fullscreen RTG Modus" sehr langsam ist.
Abhilfe schafft derzeit nur, das Spiel in einem Fenster auf dem Windows-Desktop zu spielen. Dies ist kein Bug in ToT!
-
Um ToT spielen zu können, muss die "BSDsocket.library-Emulation" von UAE aktiviert sein. In den Optionen des Spiels muss dann der
TCP/IP-Stack auf "Immer online" gestellt werden.
-
Was wird benötigt um ToT über UAE zu spielen?
-
a) Natürlich erstmal die Amiga Version von ToT, also die beiden *.lha Dateien (Basearchiv und Alpha Client).
-
b) Dann UAE, ich habe die Version 0.8.21R4 von WinUAE.net heruntergeladen.
-
c) Jetzt braucht man noch ein Harddiskfile zum Installieren der Workbench (3.1, 3.5 oder 3.9).
-
d) Zum Entpacken der *.lha Dateien benötigt man einen lha-Entpacker, zu finden hier.
-
e) Zum Starten benötigt man noch eine Kick.rom (V3.1 empfohlen) und evtl. einen dazugehörigen rom.key. Da das Rom, wie auch die Workbench
dem Copyright unterliegen, muss man eine gültige Lizenz haben. Das Rom wird mit einem WinUAE beiliegenden Tool ausgelesen. Die Workbench-Disketten
müssen in ADF-Files umgewandelt werden und über das virtuelle Floppy von UAE installiert werden (nur bei WB 3.1, 3.5 oder 3.9 können von CD-Rom
installiert werden).
-
f) Zum installieren von ToT benötigt man noch einen Installer, welche in der HDF von Punkt b) nicht enthalten ist. Bei mir funktioniert der
Installer der WB3.1 nicht, der von der WB3.9 hat funktioniert.
-
Wie installiere ich WinUAE?
-
a) Nach der Installation von UAE sollte man im UAE-Ordner ein Verzeichnis mit dem Namen "user" anlegen. (Dies ist nicht unbedingt nötig, dient
aber der Übersicht.) In dieses Verzeichnis sollte man alle für UAE benötigten Dateien kopieren (Das Harddiskfile, Kick.rom, rom.key)
-
b) Jetzt sollte man noch ein Verzeichnis anlegen, welches man für den Dateitransfer zwischen PC und "Amiga" benötigt, also wo man z.B. erstmal
die TalesOfTamar-*.lha ablegt und alles andere was man später auf der Workbench benötigt.
-
Wie konfiguriere ich UAE?
Jetzt starten wir erstmal UAE. Dort sind einige Register zu sehen, durch diese klicken wir uns jetzt mal durch.. Solange man am Einstellen ist,
sollte man nicht OK drücken, erst wenn alles eingestellt und gespeichert ist!
-
a) ROM: Unter "ROM File" muß das Kick.rom (aus dem user Verzeichnis) gewählt werden. Dieses wird unbedingt benötigt! Unter "Key File" das
dazugehörige rom.key wählen (Falls benötigt).
-
b) CPU: Unter "CPU Type" habe ich hier 68040 und unter "CPU Emulation Speed" Fastest possible gewählt.
-
c) RAM: Chip: 2MB (wenn auf AGA-Emulation gespielt wird, darfs auch mehr sein)
Slow: 0MB
Z3-Fast: 128MB (Kann auch niedriger gewählt werden. ToT benötigt nur 4 MB FastRam zwingend, aber je mehr, desto besser ;)
RTG (graphics card): 32MB
-
d) DISPLAY: Hier habe ich lediglich "Line Mode" auf Doubled, und bei "Centering" beide Häkchen gesetzt. "Full-Screen" würde ich erst empfehlen,
wenn alles eingerichtet ist und auch funktioniert. (Anm. des FAQ-Authors: Unter Win2000 kann es bei Fullscreen Probleme geben, siehe hierzu auch
das generelle UAE-FAQ)
-
e) CHIPSET: Nur AGA auswählen (Damit man auch 256Farben wählen kann).
-
f) SOUND: Sound-Emulation: Enabled
Frequenzy: 22kHz
Stereo Mode: Stereo
Interpolation: Disabled
Sound ist nicht unbedingt nötig, aber wers haben will..
-
g) FLOPPIES: am besten alle 4 deaktivieren
-
h) HARD DRIVES: Als erstes sollte man über "Add Hardfile" das Hardfile mit für die Workbench aus dem user-Verzeichnis wählen. Dieses Hardfile
sollte als DH0 gekennteichnet sein! Da ToT etwas über 90MB und noch zusätzlich etwa 60MB während der Installation benötigt, müssen wir noch
ein zweites Harddiskfile erstellen (250MB sollten auf jeden Fall genügen). Dazu klicken wir erstmal auf "Add Hardfile", geben dann unten bei
"New Hard File" die Größe in Bytes an (Bei 250MB etwa 250000000), klicken dann auf Create, wählen Pfad (wieder user) und Dateiname und
bestätigen dies. Um auf Nummer Sicher zu gehen sollte man die gerade erstellte Datei nochmals über Properties auswählen. Diese Hardfile sollte
mit DH1 gekennzeichnet sein!
Jetzt müssen wir noch das PC Verzeichnis zum Datentranfer freigeben (Siehe 2b). Dazu klicken wir auf "Add Directory", wählen unter Path das
gewünschte Verzeichnis aus, geben unter Volume Name noch einen Namen, und machen zur Sicherheit das Häkchen aus Read/write raus (Damit kann man
aus diesem Verzeichnis nur lesen).
-
i) MISC: Middle-Mouse-Button (Dies wird nur während des Einrichtens benötigt und kann, wenn alles funktioniert, entfernt werden).
Show GUI on Startup
BSD socket.library emulation (Dies wird benötigt um eine bestehende Internetverbindung aus UAE benutzen zu können)
Use CTRL-F11 to Quit (Dies sollte ebenfalls gesetzt sein, falls UAE mal abschmiert)
-
j) CONFIGURATION: Wurde alles vorige eingestellt, sollte man das alles erstmal speichern, indem man unter Name einen Namen für die Einstellung
gibt und auf Save klickt. Später muss man nach dem Starten von UAE immer erst diese Config auswählen und laden bevor man den Emulator startet.
Wenn man an seiner Konfiguration was ändert oder etwas rumprobiert sollte man am besten eine neue Config speichern, dies geht über Save As...
Die Konfiguration ist nun abgeschlossen. Der Emulator kann nun über "OK" gestartet werden.
-
Wie richte ich meine Workbench ein?
Sollte alles richtig funktionieren, sollte nach wenigen Sekunden die Workbench zu sehen sein. Folgende Laufwerke sollten zu sehen sein:
Ram-Disk (Hier kann man Dateien im Speicher zwischenlagern, ist vorhanden, wird aber nicht benötigt)
WB3.1ger (Dies ist die Systemplatte auf der sich die Workbench befindet)
DH1:NDOS (Dies ist die 2. Hardfile die wir in 3h erstellt haben. Diese muß noch formatiert werden, dazu später. Diese kann auch statt NDOS
mit komsichen Zeichen bezeichnet sein!)
DF0:???? (Obwohl nicht aktiviert, erscheint dennoch das Floppy, aber stört ja nicht weiter)
<PC DIR> (Dies ist das freigegebene Verzeichnis mit den zu installierenden Files, der Name gleicht dem in 3h gewählten)
Als erstes sollten wir ein paar Kleinigkeiten einstellen..
-
a) Klicke auf WB3.1ger -> Prefs -> Locale; dort wählen wir erstmal alles auf Deutsch
-
b) Klicke auf WB3.1ger -> Prefs -> Screenmode; es sollte PAL:HighRes ausgewählt sein, wir müssen nur auf 256 Farben umstellen
-
c) Jetzt muß das 2. Hardfile formatiert werden. Dazu klicken wir auf WB3.1ger -> System -> Format; hier wählen wir DH1 und klicken auf Weiter.
Gebt einen Datenträgernamen ein (z.B. TAMAR) und setzt die Häkchen in FastFileSystem und Internationaler Modus. Klickt dann auf Formatieren und
wartet bis das Formatieren beendet ist.
-
d) Jetzt müssen wir den Installer vom PC DIR in die Workbench kopieren. Öffnet dazu wieder euer WB3.1ger Verzeichnis, betätigt die rechte Maustaste
und wählt oben Fenster -> Inhalt anzeigen -> Alle Dateien; jetzt sollte eine "C" Schublade zu sehen sein. Hier müssen wir den Installer hineinkopieren.
Öffnet dazu euer PC DIR und schiebt den Installer per Drag'n'Drop einfach in das C Verzeichnis.
-
e) Zum Installieren von ToT muss jetzt noch der LHA-Packer installiert werden. Kopiert dazu die LhA_e138.run ebenfalls in Euer C Verzeichnis. Geht dann
in dieses Verzeichnis und führt das File mittels Doppelklick aus. Bei Befehl ausführen einfach mit OK bestätigen. Ihr werdet 3 mal gefragt "Do you wish to
continue", wählt das erste mal Y, die letzten beiden Male mit N. LHA ist jetzt installiert.
-
Wie installiere ich Tales of Tamar?
-
a) Öffnet euer PC DIR und macht nen Doppelklick auf das Basearchiv von ToT (z.B. TalesOfTamar_V0.42.lha). Fügt bei Befehl ausführen "lha x <dateiname.lha> ram:"
ein und bestätigt mit OK. Das Verzeichnis wird jetzt auf die RAM-Disk extrahiert.
-
b) Öffnet nun die Ram Disk und geht ins Verzeichnis talesoftamar. Führt hier die Datei Install_Deutsch aus.
-
c) Bei Wahl des Installationsmodus wählt ihr Geübter Benutzer, danach weiter mit Installation. Dann "Tatsächlich installieren", Protokollieren auf "Nicht" und Weiter.
Wählt dann unter ausgewählte Schublade TAMAR: (oder wie auch immer ihr eure DH1: genannt habt) aus und klickt auf Weiter. Nach erfolgreicher Installation solltet ihr
den Ordner talesoftamar auf der Ram Disk löschen.
ToT befindet sich nun im Verzeichnis TAMAR:TalesOfTamar.
-
d) Jetzt müsst ihr das Update (z.B. TalesOfTamar_V0.43_R3.lha) installieren. Verfahrt dabei wie bei Punkt a und b.
Wählt dann aber bei Wahl des Installationsmodus Einsteiger.
-
e) Tales Of Tamar wurde jetzt installiert. Um es bequem aus der Workbench starten zu können geht ihr jetzt erstmal auf die Harddisk TAMAR und anschließend ins
Verzeichnis TalesOfTamar. Markiert die ToT-Client einfach mit der linken Maustaste, klickt dann rechts und wählt oben Piktogramm -> Auslagern; das Icon liegt jetzt
auf der Workbench. Um dieses Rückgängig zu machen einfach das Icon markieren und oben Piktogramm -> Zurücklegen auswählen.
Tales Of Tamar kann nun durch Doppelklick aufs Icon gestartet werden.
-
Wie richte ich Tales of Tamar ein?
-
a) Startet nun Tales Of Tamar
-
b) Klickt dann im Menü auf Optionen (links oben auf das Schild) und klickt dann einmal auf den Rechts-Pfeil. Gebt hier die Informationen Eures Email-Dienstes ein
und wählt bei TCP/IP "Immer Online" aus. (Ansonsten ist es nicht möglich eine Verbindung mit dem Internet herzustellen). Klickt dann auf das Häkchen (Änderungen
speichern).
-
c) Klickt dann auf "Anmelden" (unten rechts), füllt das Anmeldeformular aus und klickt auf "Absenden".
Hat "Zug senden" funktioniert, habt ihr alles richtig konfiguriert!
Viel Spaß bei Tales Of Tamar!
Vielen Dank an Hesekiel (WilkyWay@gmx.de) für die UAE-FAQ.
[Zurück zum Inhalt]
-
2. Undokumentierte Funktionen (Amiga-Version)
Folgende Funktionen sind nicht dokumentiert, könnten aber zum Testen hilfreich sein:
- Ändern des Bildschirm-Modus
Um nachträglich den Screenmode ändern zu können, muss man die CTRL-Taste gedrückt halten, während man das Programm startet.
[Zurück zum Inhalt]
-
3. ToT und MagicMenu (Amiga-Version)
Bei gleichzeitiger Verwendung von MagicMenu kann es passieren, dass im Kartenscreen das Kontext-Menu nicht mehr mit der rechten Maustaste
aufgerufen werden kann.
Abhilfe: Wenn man "Ctrl" gedrückt hält, während man die rechte Maustaste klickt, erscheint das Menu dennoch.
Danke an Michael Jaccoud für diesen Hinweis.
Abhilfe kann auch schaffen, in den MagicMenuPrefs die Checkbox "Nicht blockierend" zu aktivieren.
[Zurück zum Inhalt]
-
4. Probleme beim Einloggen im Chat
Wenn man keinen Zugang zum ToT-internen Chatraum erhält, dann kann das daran liegen, dass der verwendete Server keine Benutzer mit dem Namen
"root" akzeptiert. Dieser Name kann zum Beispiel bei Miami/MiamiDX unter "TCP/IP : Username" sowie "database/users"
geändert werden. Andere TCP/IP Stacks verfügen über ähnliche Funktionen. Bei anderen Betriebssystemen, wie z.B. Linux, wird der Username,
unter dem man eingeloggt ist, verwendet. Dies hat nichts mit dem verwendeten Spieler-/Nicknamen zu tun.
Danke an Tim Lucks für diesen Hinweis.
[Zurück zum Inhalt]
-
5. Emailadresse ändern
Man kann die Adresse, an die die Züge verschickt werden, ändern, indem man in den Optionen (erreichbar über das Wappen in der Residenz), auf der
zweiten Seite die Email-Adresse im untersten Feld ändert. Dort sollte zu Beginn die Adresse eingetragen sein, die man bei der Anmeldung angegeben
hat. Damit die Änderung wirksam wird, muss sie vor dem Verschicken des Zuges erfolgen (ggfl. Zug erneut verschicken). Außerdem darf man natürlich
nicht vergessen, die neuen POP- und SMTP-Server einzutragen, damit ToT die Züge künftig von der neuen Adresse holen kann.
[Zurück zum Inhalt]
-
6. Probleme beim Online/Offline gehen
Stellen Sie zunächst sicher, das Sie den richtigen TCP/IP-Stack in den Optionen gewählt haben.
Die Skripte, die ToT verwendet, um den Stack zu steuern, befinden sich im Programmverzeichnis in der Schublade "rexx". Sie können auch
manuell mit Hilfe von "rx" gestartet werden. Daraus können evtl. Schlüsse gezogen werden, etwa, ob Pfadangaben oder Assigns auf Ihrem
System anders sind.
Im Zweifelsfalle kann man in den Optionen auch "Immer online" wählen, dann muss man jedoch selber Online und Offline gehen.
Bei Nutzung von WinUAE muss in jedem Fall "Immer online" aktiviert werden.
Sollten Sie Genesis als TCP/IP-Stack benutzen, so müssen Sie die Skripte "GenesisOnline.rexx" und "Genesisoffline.rexx" edieren,
die sich im rexx Verzeichnis befinden. Ändern Sie den Namen des Interfaces einfach von "PPP" auf den Namen, den Ihr System benutzt.
[Zurück zum Inhalt]
-
7. Probleme der Amiga-Version mit Dritt-Software/Hardware
von Martin Wolf
-
Module brechen auf der Karte ab:
Betrifft nur Besitzer einer PPC-Karte und einer Prelude. Dabei muss ToT auch noch auf einer SCSI-Platte an diesem Host-Adapter installiert sein
und die Option Digibooster eingeschaltet sein mit der Einstellung AHI->Prelude-Modus.
Unter diesen Umständen kann es passieren das die Musik abreißt und erst wieder beim nächsten Start von ToT zu hören ist. Dieser Fehler liegt
leider bei der Prelude-Software und ist von ToT nicht zu beheben. Thomas Wenzel wurde informiert.
-
Das Fading ist unter Amiga-Emulation zu langsam:
Dieser Effekt tritt bei Windows 2000 und WinUAE auf. Der Fehler liegt bei der Picasso-Library oder dem WinUAE-Team. Der Fehler wurde an Bernie
Meyer gesendet.
-
Titelzeilen sind unter MorphOS nicht zu sehen:
Dieser Fehler liegt an der fehlenden Implementation von ColorFonts unter Cybergraphics V5. Ralph Schmidt und Frank Mariak wurden davon informiert.
ColorFonts sind bisher unter MorphOS nicht möglich.
-
Wenn es auf einem Schirm regnet, werden die die Regentropfen nicht gelöscht und müllen den Screen zu.
Dieser Fehler tritt nur auf einer Cybervision 64/3D und Cybergraphics auf. Der Grund ist ein Bug in der CGX-Software. Der Author wurde bereits informiert.
Derzeit gibt es leider keine Lösungsmöglichkeit, bis der Fehler in CGX behoben wurde.
-
Ich habe Grafikmüll auf der Karte und verwende das Prgramm "DepthMenu".
Leider arbeitet ToT nicht mit DepthMenu zusammen. DepthMenu muss deswegen vor dem Start von ToT beendet werden.
[Zurück zum Inhalt]
-
8. Wie muss ich Updates benutzen?
Vergleichen Sie die Version des Programms auf Ihrer Festplatte mit der Version des Basisarchivs auf dem Server. Ist Ihre Installation neuer als das
Basisarchiv, können Sie das Update herunterladen und installieren. Sollte Ihre Versionsnummer kleiner sein, als die des Archivs, müssen Sie zunächst
das Basisarchiv installieren, bevor das Update verwendet werden kann.
[Zurück zum Inhalt]
III. Weiterführendes
|